Digitale Helferlein: Die 8 besten Apps für die Haushaltsorganisation

Miriam Weitz
20. September 2023
BeTidy
Die Putzplan-App BeTidy ist der Allrounder unter den Putzplan-Apps. Die gemeinsam mit Ordnungsexperten entwickelte App verfolgt das Konzept „Ordnung schaffen – Ordnung halten“. Das bedeutet, dass langfristige Ordnung und Sauberkeit nur durch das Schaffen von Ordnung entstehen kann.
Eigene Profile für jedes Familienmitglied ermöglichen eine gerechte Verteilung von Haushaltsaufgaben. Jeder kann seine zugewiesenen Tätigkeiten einsehen und erledigen. Durch das Erstellen von Erinnerungen werden keine Aufgaben mehr vergessen oder übersehen. So wird die Verantwortung innerhalb der Familie klar verteilt und die mentale Belastung einer einzelnen Person erheblich reduziert.
Die App bietet darüber hinaus viele weitere Funktionen und Features, um deinen Haushalt effizienter zu organisieren. Sie kann für iOS und Android heruntergeladen werden.

"Ordnung schaffen - Ordnung halten" mit der Betidy App kein Problem!
Home Routines
In der App Home Routines kannst du ganz einfach festlegen, welche Aufgabe im Haushalt du wann erledigen willst, täglich, wöchentlich oder monatlich. Du kannst Checklisten erstellen und die erledigten Aufgaben dann abhaken. Was nicht erledigt wurde, überträgt die App automatisch auf den nächsten Tag - Prokrastinieren ist also nicht. Wer die Aufgabe abhakt, ohne sie überhaupt erledigt zu haben, besch**** sich übrigens nur selbst. Die einzelnen Routinen können auf die jeweiligen Räume aufgeteilt werden, also beispielsweise Wohnzimmer abstauben einmal die Woche oder staubsaugen jeden zweiten Tag. Einziger Wermutstropfen: die App gibt es nur in Englisch und nur für iOS - also Apple Geräte.
Homerockr
Homerockr ist der perfekte Aufgabenplaner und Haushaltsmanager für alle Hausbewohner, die den Überblick über ihre Aufgaben am Haus behalten wollen. Instandhaltung und Wartung soll Laune machen und nicht lästiger Ballast im Kopf sein. Wenn du, wie viele andere, erst dann an Instandhaltung denkst, wenn bereits sichtbare Schäden auftreten, ist Homerockr die perfekte Lösung für dich.

Reparaturen, Wartungen, Renovierungen: Homerockr ist eine umfassende Lösung, mit der du dich endlich wieder auf die schönen Seiten des Hausbesitzes konzentrieren kannst. Mit Hilfe der über 70 Vorlagen erstellst du deinen individuellen Aufgabenplan. Die App macht visuell auf Handlungsbedarf aufmerksam und erinnert dich rechtzeitig an offene ToDos.
Teile Aufgaben mit Familienmitgliedern und reduziere deinen Mental Load um ein Vielfaches. Die Statistik zeigt euch außerdem transparent, wer in eurem Haushalt am meisten Zeit für das Haus investiert.
Die Homerockr-App findest du im Play Store und App Store.
Clean my House
Natürlich gibt es mit Clean my House eine Putz-App für die Android-Nutzer unter euch. Die App hilft dir dabei, einen optimalen Putzplan für deine vier Wände zu erstellen. Bevor du loslegen kannst, musst du allerdings deine Wohnung in verschiedene Bereiche aufteilen und die einzelnen Aufgaben zuweisen, die zu erledigen sind. Die App erinnert dich zuverlässig daran, welche Aufgaben zu erledigen sind. Clean my House ist vor allem für Single Haushalte geeignet. Die App hat auch eine kostenpflichtige Premium-Version, die über zusätzliche Features verfügt.
Our Home
Diese App funktioniert auf iOS und Android und ist ebenfalls kostenlos. In der App können Reinigungspläne für alle Familienmitglieder oder Mitbewohner erstellt und geteilt werden. Wer dran ist, den erinnert Our Homeauch daran. Übrigens sieht man in der App auch, wenn Aufgaben nicht erledigt wurden. Dieser Nutzer bekommt dann Minuspunkte. Denn das unterscheidet die App von den anderen digitalen Helferlein. Die App versucht, die täglichen Aufgaben zu „gamifizieren“. Jedem Nutzer kann beispielsweise ein niedlicher Avatar zugewiesen werden, der dann bei den jeweiligen Aufgaben oder im Kalender erscheint. Our Home erinnert auch an wichtige Termine oder daran, dass die Haustiere gefüttert werden müssen.
Flatastic
Die App Flatastic richtet sich an Paare, WG’s und Familien und bietet äußerst umfangreiche Funktionen. Neben einem Putzplan lassen sich bei Flatastic auch die Ausgaben überwachen, Einkaufszettel können erstellt und Notizen können ausgetauscht werden.
Tody
Bei der App Tody können ebenfalls Putzpläne erstellt werden. Bevor man allerdings loslegen kann, muss man die Räume in verschiedene Bereiche aufteilen, in denen dann die zu erledigenden Arbeiten einzutragen sind - und die Intervalle, in denen die Aufgaben erledigt werden sollten. Diese können selbst festgelegt werden. Sehr hilfreich sind die farblichen Buttons. Ist der Bereich frisch geputzt, ist der Button grün. Rückt das Ende des Putzintervalls näher, ändert sich auch die Farbe. Von grün zu orange zu rot. In der kostenpflichtigen Premium-Version der App können die Putzpläne dann auch mit anderen geteilt werden.
Speisekammer.App
Mit der Speisekammer.App will Matthias Schmid der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen. Jedes Jahr landen viele Tonnen Lebensmittel im Müll, weil sie verdorben sind und/oder das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Das ist nicht nur eine unglaubliche Verschwendung, sondern auch bares Geld, dass da in der Mülltonne landet. Mit der Speisekammer.App behält man den Überblick, welche Lebensmittel noch im Haus sind und vor allem wo diese sich befinden. Denn in der App kann man den verschiedenen Produkten auch Lagerorte zuweisen. Erfasst werden können die Lebensmittel ganz einfach über den Barcode Scanner. Anschließend das Mindesthaltbarkeitsdatum eingeben und den Lagerort zuweisen. Außerdem kann man auch Produktfotos erfassen. Die App hilft, dass Lebensmittel rechtzeitig verbraucht werden, bevor diese verderben. Obendrein kann man beim Einkaufen so ganz einfach überprüfen, was noch im Haus ist und wie viel davon. Selbst Einkaufszettel können mit der App unkompliziert erstellt werden. Die Speisekammer.App gibt es in einer Free und einer Premium-Version und ist sowohl für iOS als auch für Android sowie als WebApp verfügbar.

Warum wir nie aufhören, an Smantry zu feilen ✨
Bei Smantry glauben wir nicht an „fertig“.
Eine App, die Menschen im Alltag begleiten soll, ist niemals abgeschlossen – sie wächst, verändert sich und entwickelt sich weiter. So wie die Menschen, die sie nutzen. 💛
Wir schauen regelmäßig auf jedes Detail:
Wie fühlt sich ein Klick an? Ist der Weg zu einer Funktion klar genug? Kommt die Idee hinter einer neuen Ansicht intuitiv rüber?
Manchmal sind es nur winzige Dinge, die den Unterschied machen – ein besser platzierter Button, eine vereinfachte Übersicht oder ein Satz, der plötzlich klarer ist.
Was uns antreibt, ist der Gedanke, dass Smantry sich leicht, vertraut und sinnvoll anfühlen soll.
Wir möchten, dass ihr die App öffnet und das Gefühl habt: „Ah, genau so sollte das funktionieren.“
Natürlich läuft nicht immer alles perfekt. Aber genau das ist der Punkt: Wir nehmen uns Zeit, zuzuhören, zu beobachten, zu überdenken. Jede Rückmeldung, jede Nutzungssituation, jede neue Idee hilft uns, ein bisschen besser zu verstehen, was wirklich zählt.
Smantry ist für uns kein starres Produkt – sondern ein lebendiger Prozess. Ein gemeinsames Projekt, das Schritt für Schritt wächst.
Und jedes Update, jede kleine Verbesserung ist ein Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind:
Ein Weg zu einer App, die sich nicht nach Technik anfühlt, sondern nach Unterstützung.
Nach Alltag, der einfacher wird. Nach Klarheit, Struktur – und vielleicht sogar ein bisschen Leichtigkeit. 🌿
Wir bleiben dran.
Weil wir überzeugt sind, dass gute Dinge Zeit brauchen – und dass es sich lohnt, sie mit Herz zu gestalten.
Euer
Smantry-Team
➡️ Probiere jetzt die neueste Version der Smantry App aus
und erlebe, wie einfach Organisation im Alltag sein kann.

🌱 Dranbleiben leicht gemacht: Wie du motiviert bleibst, Ordnung zu schaffen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden
Wir alle kennen das: Anfangs ist die Motivation groß! Man möchte endlich Ordnung in die Küche bringen, die Vorräte im Blick behalten und bewusster einkaufen. Doch nach ein paar Wochen schleicht sich der Alltag wieder ein – und die guten Vorsätze geraten ins Wanken.
Mit Smantry möchten wir dich dabei unterstützen, nicht nur den Anfang zu machen, sondern auch langfristig dranzubleiben. 💪✨
1. Mach dir bewusst, warum du das tust
Ordnung und Nachhaltigkeit sind keine kurzfristigen Trends – sie schenken dir Freiheit, Zeit und ein gutes Gefühl. Wenn du weißt, warum du deine Vorräte im Griff haben oder weniger Lebensmittel wegwerfen möchtest, fällt es dir viel leichter, konsequent zu bleiben.
👉 Tipp: Notiere dir dein „Warum“ in der App-Notiz oder als Erinnerung.
2. Setze kleine, erreichbare Ziele
Niemand wird über Nacht zum Ordnungsprofi. Fang klein an:
- Heute nur das Gewürzregal sortieren.
- Diese Woche den Kühlschrank checken.
- Beim nächsten Einkauf gezielt nur das kaufen, was wirklich fehlt.
Kleine Schritte schaffen Erfolge – und Erfolge motivieren!
3. Mach’s dir einfach – mit smarten Helfern
Smantry erinnert dich automatisch an ablaufende Produkte, hilft dir beim Überblick über deinen Vorrat und unterstützt dich beim Einkaufen. So musst du weniger denken und kannst mehr genießen.
👉 Je weniger Aufwand nötig ist, desto leichter bleibst du dran!
4. Feiere deine Fortschritte 🎉
Ordnung schaffen oder Verschwendung vermeiden ist ein Prozess, kein Sprint. Schau dir regelmäßig an, was du bereits geschafft hast – vielleicht siehst du schon, dass du seltener etwas wegwerfen musst oder dein Vorrat endlich übersichtlich ist. Das ist großartig!
5. Mach es zu deiner Routine
Plane feste „Smantry-Momente“: z. B. sonntags kurz den Bestand prüfen oder vor dem Einkauf die Einkaufsliste aktualisieren. Routinen geben Struktur und machen nachhaltiges Handeln selbstverständlich.
💚 Fazit:
Motivation ist keine Dauerflamme – aber mit den richtigen Werkzeugen und Gewohnheiten kannst du sie immer wieder neu entfachen.
Mit Smantry hast du einen smarten Begleiter an deiner Seite, der dir hilft, Ordnung zu halten, bewusster zu konsumieren und ganz nebenbei etwas Gutes für dich und die Umwelt zu tun.

Mehr Durchblick beim Einkaufen: Wie Open Food Facts und die Smantry-App Ernährung transparent machen
Viele Lebensmittel sehen auf den ersten Blick gesund aus – aber was steckt wirklich drin? Sind die Nährwerte ausgewogen? Wie stark ist ein Produkt verarbeitet? Und welchen Einfluss hat es auf unsere Umwelt?
Genau hier setzt die Smantry-App an: Sie nutzt die weltweit offene Datenbank Open Food Facts, um dir beim Scannen deiner Artikel sofort Klarheit zu geben. Doch was steckt eigentlich hinter den bunten Labels wie Nutri-Score, NOVA oder Eco-Score, die dir in der App begegnen?
Schauen wir uns die Hintergründe einmal genauer an.
Open Food Facts: Von der Idee zur globalen Datenbank
Die Reise begann 2012 mit der Gründung von Open Food Facts – einer gemeinnützigen Organisation, die Lebensmittel weltweit sammelt, analysiert und kostenlos zugänglich macht. Ziel war von Anfang an, Verbraucher:innen wissenschaftlich fundierte Informationen an die Hand zu geben.
Was als kleines Projekt begann, ist heute eine globale Plattform mit Millionen von Produkten. Und genau diese Daten nutzt die Smantry-App, um dir direkt auf dem Smartphone einen klaren Überblick zu geben.
Die wichtigsten Scores im Überblick
1. Nutri-Score – wie gesund ist mein Produkt?
Seit 2016 ist der Nutri-Score in Frankreich gesetzlich verankert – und er hat sich schnell in ganz Europa verbreitet.
- A (grün) bedeutet: sehr ausgewogen.
- E (rot) bedeutet: unausgewogen, nur in Maßen genießen.
Die Bewertung basiert auf Kalorien, Zucker, Salz, gesättigten Fettsäuren – aber auch auf positiven Faktoren wie Ballaststoffen, Eiweiß und Gemüseanteil.
👉 In der Smantry-App siehst du also mit einem Blick, ob ein Lebensmittel eher in deinen Alltag passt – oder vielleicht besser seltener auf den Tisch kommen sollte.
2. NOVA-Score – wie stark verarbeitet ist es?
Nicht nur die Inhaltsstoffe, auch der Verarbeitungsgrad spielt eine große Rolle für die Gesundheit. Genau das zeigt dir der NOVA-Score (seit 2018 in Open Food Facts integriert):
- 1 = unverarbeitet oder minimal verarbeitet (z. B. frisches Obst, Naturjoghurt)
- 2 = Zutaten wie Pflanzenöle, Zucker, Mehl
- 3 = verarbeitete Lebensmittel (z. B. Brot, Käse, Konserven)
- 4 = hoch verarbeitete Produkte („Ultra-Processed Food“), oft mit Zusatzstoffen, Aromen und industriellen Verfahren
👉 Mit der Smantry-App erkennst du sofort, ob ein Produkt noch „naturnah“ ist – oder eher in die Kategorie hoch verarbeitet fällt.
3. Eco-Score (bald Green-Score) – wie nachhaltig ist mein Einkauf?
Seit 2019 gibt es bei Open Food Facts auch eine Umweltbewertung: den Eco-Score. Er berücksichtigt u. a.:
- CO₂-Emissionen bei Herstellung und Transport,
- Verpackung und Recyclingfähigkeit,
- Herkunft und saisonale Faktoren.
Bewertet wird – ähnlich wie beim Nutri-Score – von A (sehr umweltfreundlich) bis E (weniger nachhaltig).
Ab 2025 wird daraus der Green-Score, der noch detailliertere Daten berücksichtigt und dir damit eine noch bessere Entscheidungshilfe für nachhaltigen Konsum bietet.
👉 Für dich in der Smantry-App bedeutet das: Du siehst nicht nur, ob ein Lebensmittel gesund für dich ist, sondern auch, ob es gut für unseren Planeten ist.
Was das für dich als Smantry-Nutzer:in bedeutet
Derzeit kannst du in der Smantry-App deine Produkte scannen und dir viele Details anzeigen lassen. Die Scores selbst sind noch nicht integriert – aber die Integration ist in Planung.
Das bedeutet: Bald wirst du nicht nur sehen, welche Nährwerte ein Produkt hat, sondern auch, wie gesund, verarbeitet oder nachhaltig es ist – alles direkt in deiner App.
Fazit: Dein smarter Ernährungs-Kompass
Die bunten Labels sind viel mehr als hübsche Symbole. Sie sind dein schneller Kompass im Alltag – egal ob du gesundheitsbewusst einkaufen willst, hoch verarbeitete Produkte reduzieren möchtest oder auf die Umwelt achtest.
Mit der Smantry-App hast du schon jetzt eine starke Unterstützung für mehr Transparenz beim Einkaufen. Und mit der geplanten Integration der Scores wird sie noch wertvoller – dein smarter Ernährungs-Kompass für die Zukunft.

Kochen mit Zukunft: Erweiterte Realität und smarte Interfaces für deine Rezepte
Genau das ermöglichen erweiterte Realität (AR) und smarte Interfaces. Sie bringen digitale Informationen dorthin, wo du sie brauchst: mitten in deine Kochumgebung. So kannst du freihändig kochen, dich besser organisieren und gleichzeitig nachhaltiger arbeiten – denn weniger Stress in der Küche bedeutet oft auch weniger Lebensmittel, die am Ende im Müll landen.
Auch Smantry passt perfekt in dieses Bild. Die App gibt dir bereits heute die Übersicht über deinen Vorrat, hilft dir, nichts zu vergessen und verbindet smarte Technik mit deinem Alltag. Mit Features wie bald kommenden Rezeptideen aus Resten bist du schon heute Teil dieser Zukunft.
👉 Fazit: Die Küche wird smarter – und wir kochen nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger.