tipps

🛒 E-Commerce und Küche: Digitale Tools für Effizienz 🚀📱

Kira Zabe

22. Januar 2025

🥗 Smarte Tools für Küche und E-Commerce optimieren Prozesse, sparen Ressourcen und steigern Conversions. Entdecke digitale Lösungen! 🔧💻

Digitale Tools für Küche und E-Commerce: Mehr Effizienz, weniger Verluste

Effizienz und Nachhaltigkeit spielen heute eine zentrale Rolle – ob in der Organisation des Haushalts oder im erfolgreichen Betrieb eines Online-Shops. Smarte digitale Tools können in beiden Bereichen nicht nur Zeit und Ressourcen sparen, sondern auch Verluste minimieren.

Innovative Apps wie die Speisekammer.App helfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und sorgen für zufriedene Kunden. Dieser Artikel zeigt, wie digitale Lösungen Prozesse in Küche und Handel vereinfachen und gleichzeitig maximale Effizienz ermöglichen.

Zusammenfassung

  • Digitale Tools wie die Speisekammer.App helfen, Lebensmittelvorräte effizient zu verwalten und Abfälle zu reduzieren.
  • Im E-Commerce ermöglichen smarte Lösungen eine bessere Conversion-Rate durch optimierte Checkout-Prozesse.
  • Datenanalysen in beiden Bereichen unterstützen präzisere Entscheidungen und steigern die Effizienz.
  • Personalisierte Ansprache verbessert sowohl die Nutzererfahrung in Online-Shops als auch die Planung in der Küche.
  • Mobile Optimierung ist für Apps und Online-Shops gleichermaßen wichtig, um Nutzern einen einfachen Zugang zu bieten.
  • Transparenz bei Informationen und Prozessen schafft Vertrauen und reduziert Frustration bei Nutzern.
  • Automatisierte Erinnerungen und Funktionen wie Einkaufslisten sparen Zeit und fördern nachhaltigen Konsum.
  • Warenkorbabbrüche im E-Commerce können durch gezielte Rückholmaßnahmen deutlich verringert werden.
  • Effizienz ist ein gemeinsamer Nenner, der Küche und E-Commerce verbindet und langfristigen Erfolg ermöglicht.
  • Die Integration smarter Tools in Haushalt und Handel wird in Zukunft weiter zunehmen und den Alltag noch stärker vereinfachen.

Die Herausforderungen: Lebensmittelverschwendung und Warenkorbabbrüche

Effizienzsteigerung ist kein Selbstzweck, sondern eine Antwort auf zentrale Herausforderungen, die sowohl den Alltag als auch den E-Commerce betreffen. Lebensmittelverschwendung belastet nicht nur Haushalte, sondern auch die Umwelt erheblich.

Im Online-Handel hingegen führen Warenkorbabbrüche zu enormen Umsatzeinbußen. Ein Blick auf diese Herausforderungen verdeutlicht, warum digitale Lösungen so wertvoll sind.

Photo by Gary Chan / Unsplash

Überblick über Lebensmittelverschwendung und ihre Auswirkungen

Jedes Jahr werden weltweit Millionen Tonnen an Lebensmitteln verschwendet, oft aus mangelnder Organisation oder unbewussten Fehlkäufen. Verbraucher kaufen mehr ein, als tatsächlich benötigt wird, oder übersehen Mindesthaltbarkeitsdaten in ihren Vorräten.

Diese unnötige Verschwendung belastet nicht nur den Geldbeutel, sondern führt auch zu einer erheblichen Verschwendung von Ressourcen wie Wasser und Energie, die bei der Produktion der Lebensmittel eingesetzt wurden.

Lebensmittelabfälle haben zudem weitreichende ökologische Folgen. CO₂-Emissionen, die bei Produktion, Transport und Entsorgung entstehen, treiben den Klimawandel voran. Mit smarter Vorratsverwaltung, wie sie die Speisekammer.App ermöglicht, lassen sich solche Verschwendungen deutlich reduzieren.

Digitale Tools schaffen Übersichtlichkeit und fördern einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln.

Das Problem der Warenkorbabbrüche im E-Commerce

Warenkorbabbrüche sind für Online-Shops eine der größten Herausforderungen. Studien zeigen, dass ein Großteil der Nutzer den Kaufprozess vorzeitig abbricht – oft aus Frustration über unübersichtliche Checkout-Prozesse oder fehlende Zahlungsoptionen. Jeder abgebrochene Kauf bedeutet nicht nur entgangenen Umsatz, sondern auch einen verlorenen potenziellen Kunden.

Besonders ärgerlich ist es, wenn Kunden nach umfassender Produktauswahl den finalen Schritt nicht mehr gehen. Lösungen wie die von Uptain setzen genau hier an und bieten Möglichkeiten, kundenorientierte Rückholmaßnahmen zu automatisieren. Personalisierte Ansprache und Anreize schaffen Vertrauen und steigern die Conversion nachhaltig.

Effizienz ist in beiden Bereichen entscheidend

Effizienz bedeutet, vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und Verluste zu vermeiden. In der Küche wird dadurch nicht nur Geld gespart, sondern auch der ökologische Fußabdruck verringert.

Smarte Vorratsverwaltungssysteme helfen dabei, den Überblick zu behalten und nur das einzukaufen, was wirklich benötigt wird. Dies schafft nicht nur Ordnung, sondern auch Nachhaltigkeit.

Im E-Commerce wirkt Effizienz unmittelbar auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Shops. Kunden erwarten einen schnellen und intuitiven Kaufprozess, und jeder unnötige Klick kann zum Abbruch führen.

Digitale Lösungen bieten hier enorme Potenziale, um Kaufprozesse zu vereinfachen und Kunden langfristig zu binden. Durch gezielte Optimierung profitieren Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen.

Effizienzsteigerung im Online-Handel: Strategien für höhere Conversions

Effizienz im Online-Handel entscheidet darüber, ob ein Besucher zum Käufer wird. Jeder Klick, jede Ladezeit und jedes Detail im Bestellprozess kann den Unterschied machen. Strategien zur Steigerung der Conversion-Rate konzentrieren sich darauf, Kaufprozesse zu vereinfachen und Kundenbedürfnisse besser zu verstehen.

Hier sind zentrale Ansätze, die Online-Shops nachhaltig optimieren können:

Wichtige Strategien für mehr Effizienz und Conversions

  • Optimierung des Checkout-Prozesses: Ein übersichtlicher und intuitiver Checkout ist entscheidend. Reduziere die Anzahl der Schritte, biete verschiedene Zahlungsmethoden an und vermeide unnötige Pflichtangaben.
  • Personalisierte Ansprache: Nutze Daten über das Nutzerverhalten, um individuelle Empfehlungen oder maßgeschneiderte Angebote bereitzustellen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs deutlich.
  • Mobile Nutzerfreundlichkeit: Mit der steigenden Nutzung von Smartphones müssen Online-Shops auf mobile Endgeräte optimiert sein. Schnelle Ladezeiten und ein responsives Design sind unverzichtbar.
  • Klare Produktinformationen: Kunden möchten vor dem Kauf alle relevanten Informationen auf einen Blick sehen. Hochwertige Produktbilder, detaillierte Beschreibungen und Bewertungen schaffen Vertrauen.

Maßnahmen zur Kundenbindung

  • Verlassene Warenkörbe reaktivieren: Automatisierte E-Mails oder gezielte Rabatte können Kunden dazu motivieren, einen Kauf abzuschließen, den sie abgebrochen haben.
  • Belohnungssysteme und Treueprogramme: Exklusive Vorteile für wiederkehrende Kunden fördern die Bindung und schaffen Anreize für weitere Käufe.
  • Transparenter Kundenservice: Eine leicht zugängliche Support-Hotline oder Chat-Funktion vermittelt Vertrauen und Sicherheit, besonders bei größeren Kaufentscheidungen.

Ein effizienter Online-Shop ist nicht nur technisch optimiert, sondern auch auf die Bedürfnisse seiner Zielgruppe ausgerichtet. Die Kombination aus klaren Prozessen, individuellen Ansprachen und einer kundenfreundlichen Gestaltung macht den Unterschied und sorgt für langfristigen Erfolg.

Ein effizienter Online-Shop erfordert nicht nur durchdachte Prozesse, sondern auch die Wahl der richtigen Plattform. Insbesondere bei Lösungen wie Shopify spielen die Kosten eine entscheidende Rolle.

Shopify Kosten umfassen nicht nur die Basisgebühren, sondern auch zusätzliche Ausgaben für Plugins und Optimierungstools. Ein genauer Überblick über diese Investitionen hilft, die Wirtschaftlichkeit eines Shops besser zu planen und langfristig erfolgreich zu gestalten.

Gemeinsamkeiten und Synergien zwischen Küche und E-Commerce

Effizienz ist das verbindende Element zwischen modernen Ansätzen in der Küchenorganisation und dem Online-Handel. Beide Bereiche profitieren von klaren Strukturen, optimierten Abläufen und datengetriebenen Entscheidungen. Ein Blick auf ihre Gemeinsamkeiten zeigt, wie sich Synergien nutzen lassen, um Prozesse noch erfolgreicher zu gestalten.

Parallelen in der Optimierung von Prozessen und Nutzererlebnissen

Klar strukturierte Abläufe sind wichtig, um sowohl in der Küche als auch im E-Commerce den Überblick zu behalten. Speisekammer-Apps helfen Nutzern, Vorräte effizient zu verwalten, während Online-Shops ihre Checkout-Prozesse ständig anpassen, um Käufe abzuschließen. Beide Ansätze setzen auf Einfachheit und Nutzerfreundlichkeit, um den Alltag zu erleichtern und Verluste zu minimieren.

Nutzererlebnisse stehen dabei im Mittelpunkt. Ob eine intuitive App-Navigation oder ein reibungsloser Bestellprozess – Kunden erwarten klare Strukturen und schnelle Ergebnisse.

Sowohl in der Küche als auch im digitalen Handel zeigt sich: Je einfacher die Bedienung, desto größer die Zufriedenheit und desto höher der langfristige Erfolg.

Photo by Towfiqu barbhuiya / Unsplash

Smarte Datenanalysen fördern Effizienz in beiden Bereichen

Daten sind der Schlüssel zur Optimierung. Apps wie Speisekammer.App analysieren Vorratsdaten und erinnern an ablaufende Lebensmittel, während E-Commerce-Plattformen Kundendaten nutzen, um Kaufverhalten besser zu verstehen. Smarte Analysen ermöglichen es, Entscheidungen datenbasiert zu treffen und Prozesse anzupassen.

Im E-Commerce werden Conversion-Raten und Warenkorbabbrüche ausgewertet, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten. In der Küche schaffen solche Analysen eine Grundlage für einen bewussteren Konsum. Ob Einkaufslisten auf Basis des Verbrauchs oder Empfehlungen für Nachkäufe – datengetriebene Entscheidungen sparen Ressourcen und steigern die Effizienz.

Zukunftsperspektive: Integration von smarten Tools in Haushalt und Handel

Die Vernetzung zwischen Haushalt und Handel wird weiter zunehmen. Smarte Apps könnten in Zukunft direkt mit Online-Shops interagieren, um automatisierte Bestellungen basierend auf Verbrauchsdaten auszulösen. Küche und E-Commerce wachsen zusammen und schaffen nahtlose Übergänge zwischen Planung, Einkauf und Nutzung.

Auch der Einsatz von KI bietet spannende Perspektiven. Personalisierte Vorschläge für Rezepte oder Produktempfehlungen könnten auf den Nutzer zugeschnitten werden und so individuelle Bedürfnisse noch besser erfüllen. Diese Integration schafft eine Effizienz, die den Alltag sowohl im Haushalt als auch im digitalen Handel grundlegend verändert.

Fazit

Effizienz ist der entscheidende Faktor, der sowohl in der Küchenorganisation als auch im E-Commerce zu besseren Ergebnissen führt. Smarte digitale Tools wie die Speisekammer.App und gezielte Optimierungsstrategien im Online-Handel zeigen, wie Prozesse vereinfacht, Ressourcen geschont und Verluste reduziert werden können. Ob bei der Verwaltung von Vorräten oder der Optimierung von Checkout-Prozessen – der Fokus auf klare Strukturen und Nutzerfreundlichkeit macht den Unterschied.

Die Parallelen zwischen beiden Bereichen verdeutlichen, dass intelligente Lösungen nicht nur Alltagsprobleme lösen, sondern auch ein nachhaltigeres und erfolgreicheres Handeln ermöglichen. Datenanalysen und Automatisierung sind hier entscheidend, um präzise Entscheidungen zu treffen und die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen. Dieser Ansatz bringt nicht nur mehr Ordnung, sondern auch messbaren Mehrwert – in der Küche ebenso wie im digitalen Handel.

Der Blick in die Zukunft zeigt, dass die Integration smarter Technologien weiter voranschreiten wird. Die Verbindung zwischen Haushalt und E-Commerce bietet enormes Potenzial, um Prozesse noch nahtloser zu gestalten. Digitale Tools schaffen eine Grundlage für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit und werden so zu unverzichtbaren Begleitern für den modernen Alltag.

Photo by Alberto Cognetti / Unsplash

FAQ

Welche Vorteile bietet die Kombination von Küche und E-Commerce durch digitale Tools?

Die Verbindung von digitalen Tools in der Küche und im E-Commerce schafft mehr Effizienz und Nutzerfreundlichkeit. In der Küche helfen Apps wie die Speisekammer.App, Vorräte zu organisieren und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Im E-Commerce ermöglichen smarte Lösungen personalisierte Nutzererlebnisse und optimieren Kaufprozesse. Gemeinsam fördern sie Nachhaltigkeit, sparen Zeit und Geld und sorgen für ein reibungsloseres Management in beiden Bereichen.

Kann ich digitale Tools auch ohne technische Vorkenntnisse nutzen?

Ja, die meisten digitalen Tools wie die Speisekammer.App und E-Commerce-Lösungen sind für eine intuitive Nutzung konzipiert. Die Benutzeroberflächen sind oft übersichtlich gestaltet, und viele Apps bieten Anleitungen oder Hilfestellungen.

Auch für Einsteiger ohne technische Vorkenntnisse ist der Einstieg einfach. Ziel der Tools ist es, den Alltag zu erleichtern, ohne komplizierte Prozesse oder Schulungen notwendig zu machen.

Wie lassen sich digitale Tools individuell anpassen?

Digitale Tools bieten zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, um den Bedürfnissen verschiedener Nutzer gerecht zu werden. In der Küche kannst du beispielsweise Kategorien für Vorräte erstellen oder Einkaufslisten personalisieren.

Im E-Commerce lassen sich Kundendaten für personalisierte Produktempfehlungen oder individuelle Rabatte nutzen. Diese Flexibilität macht es möglich, die Tools genau auf den eigenen Alltag oder Geschäftsbetrieb abzustimmen.

Was kostet die Nutzung solcher digitalen Tools?

Die Kosten für digitale Tools variieren je nach Anbieter und Funktionsumfang. Viele Apps wie die Speisekammer.App sind kostenlos verfügbar, bieten aber optionale Premium-Funktionen gegen eine Gebühr an.

E-Commerce-Lösungen hängen von der Größe und den Anforderungen des Online-Shops ab, oft gibt es Staffelpreise. Es lohnt sich, die Funktionen und Kosten im Voraus zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Neue Gesetze zur Lebensmittelverschwendung in Spanien

Spanien hat kürzlich ein bahnbrechendes Gesetz verabschiedet, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Dieses Gesetz verpflichtet alle Akteure der Lebensmittelkette, von Produzenten bis zu Einzelhändlern, spezifische Pläne zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten zu implementieren.

Wichtige Bestimmungen des Gesetzes:

Verpflichtung zur Spende überschüssiger Lebensmittel: Supermärkte mit einer Fläche von mehr als 1.300 Quadratmetern sind nun verpflichtet, Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen einzugehen, um überschüssige, noch verzehrfähige Lebensmittel zu spenden. Diese Spenden sind von der Mehrwertsteuer befreit. ​

Angebot von Verpackungen für übrig gebliebene Speisen: Restaurants und Bars müssen ihren Gästen kostenlose, wiederverwendbare oder recycelbare Verpackungen anbieten, damit sie nicht verzehrte Speisen mitnehmen können. Ziel ist es, das Bewusstsein der Verbraucher für Lebensmittelverschwendung zu schärfen und sie zu ermutigen, Reste mitzunehmen.

Förderung des Verkaufs von Produkten mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum: Einzelhändler sollen Produkte, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern oder ästhetische Mängel aufweisen, zu reduzierten Preisen anbieten, um deren Verkauf zu fördern und Abfälle zu reduzieren. ​

Prioritätenhierarchie für den Umgang mit überschüssigen Lebensmitteln: Das Gesetz legt eine Reihenfolge fest, wie mit überschüssigen Lebensmitteln umzugehen ist. Vorrang hat die menschliche Nutzung durch Spenden. Ist dies nicht möglich, sollen die Lebensmittel für die Herstellung von verarbeiteten Produkten verwendet werden. Als letzte Optionen gelten die Nutzung als Tierfutter oder zur Energiegewinnung. ​

Sanktionen bei Verstößen:

Unternehmen, die gegen die Bestimmungen des Gesetzes verstoßen, müssen mit Geldstrafen zwischen 2.000 und 500.000 Euro rechnen. ​

PortableText [components.type] is missing "image"

Kritik und Ausblick:

Während das Gesetz als wichtiger Schritt im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung in Europa gilt, gibt es auch Kritik. Einige Stimmen bemängeln, dass der strenge Sanktionsrahmen Unternehmen unverhältnismäßig belasten könnte und dass das Gesetz nicht ausreichend auf die Rolle der Verbraucher eingeht, die für einen erheblichen Teil der Lebensmittelverschwendung verantwortlich sind. ​

Dennoch wird das Gesetz als bedeutender Fortschritt angesehen, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren und ein nachhaltigeres Bewusstsein in der Gesellschaft zu fördern.

Mach mit und reduziere Lebensmittelverschwendung! 🌱📲

Spaniens neues Gesetz zeigt: Nachhaltigkeit beginnt in der Vorratskammer! Mit der Speisekammer App behältst du den Überblick über deine Lebensmittel, planst Mahlzeiten effizient und vermeidest unnötige Abfälle.

👉 Lade die App jetzt herunter und werde Teil der Bewegung für weniger Verschwendung und mehr bewussten Konsum! 💚 Jetzt ausprobieren!

Quellen:

https://elpais.com/clima-y-medio-ambiente/2025-03-20/aprobada-la-ley-contra-el-desperdicio-alimentario-los-bares-daran-envases-para-las-sobras-y-los-super-venderan-productos-feos.html

https://www.huffingtonpost.es/sociedad/el-congreso-aprueba-ley-desperdicio-alimentario-como-afecta-bares-supermercados.html

27. August 2025
2 Min. gelesen

Hol das Beste aus deiner Smantry App raus: Diese Premium-Features kannst du aktivieren!

🖼️ Private Fotos für deine Artikel

Mach dein Vorratsmanagement visuell! Mit dem Feature „Eigene Bilder hochladen“ kannst du jedem Artikel ein Foto hinzufügen – z. B. von der Verpackung, dem Glas oder der Portion im Tiefkühler. Das hilft besonders, wenn du mit anderen in einer Gemeinschaft nutzt oder deine Vorräte optisch besser im Kopf behalten willst.

Aktivierung: App öffnen → Konto (letzter Tab in der mobilen App) → Einstellungen„Eigene Bilder aktivieren“

🔍 Nährwertinformationen gezielt steuern

Die App zeigt dir standardmäßig Kalorien- und Nährwertinformationen an – super praktisch, wenn du bewusst einkaufst oder isst. Du brauchst diese Info aber gerade nicht oder willst es übersichtlicher? Dann kannst du die Anzeige auch einfach ausblenden!

Steuerung:Profil → Kontoeinstellungen„Nährwertinfos verbergen“ aktivieren, um sie auszublenden.

💶 Preise & Ausgaben im Blick

Wenn du wissen willst, wie viel du für welchen Artikel ausgibst oder wie viel Geld in deinem Vorratsschrank schlummert, hilft dir das Feature zur Preiseingabe. Damit kannst du deinen Einkauf noch besser planen und sogar dein Budget tracken.

Aktivierung: App öffnen → Konto (letzter Tab in der mobilen App) → Einstellungen„Preiseingabe aktivieren“

💡 Prepper-Modus: Noch mehr Kontrolle

Der Prepper-Modus wurde für alle eingeführt, die wirklich den Überblick behalten wollen – inklusive Mindestmengen, Notvorräten und individuellen Notizen für den Ernstfall. Auch nützlich, wenn du einfach sicherstellen willst, dass nie etwas Wichtiges ausgeht.

Aktivierung: App öffnen → Konto (letzter Tab in der mobilen App) → Einstellungen„Prepper-Infos anzeigen“

So findest du deine Kontoeinstellungen

In der mobilen App findest du die Einstellungen ganz einfach im letzten Reiter ganz rechts (Konto).In der Web-App klickst du auf Konto → „Einstellungen“.

Alle genannten Features sind Teil der Premium-Version. Falls du noch keine Premium-Lizenz hast, schau gerne in der App oder auf app.speisekammer.app/upgrade vorbei – es gibt auch eine Familienlizenz!

Fazit: Du hast mehr Möglichkeiten, als du denkst. Aktiviere jetzt die versteckten Premium-Features und hol das Maximum aus deiner Smantry App heraus. Denn smarte Vorratshaltung fängt mit den richtigen Tools an.

Wenn du Fragen zur Aktivierung hast, melde dich gern beim Support oder schau in unser Hilfecenter. Und falls du Feature-Wünsche hast – wir freuen uns immer über dein Feedback!

30. Juli 2025
2 Min. gelesen

Nie wieder vergessene Reste: Bald kannst du geöffnete Produkte markieren 🧃✨

💡 Das neue Feature: Produkte als "geöffnet" markieren

Mit dem kommenden Update kannst du in der Speisekammer App bald angeben, wann ein Produkt geöffnet wurde. So hast du immer im Blick:

  • Was bereits geöffnet ist
  • Seit wann es offen ist

Besonders hilfreich ist das bei frischen oder leicht verderblichen Lebensmitteln, aber auch bei Saucen, Konserven, Aufstrichen oder Snacks.

🔔 Erinnerungen inklusive

Natürlich wirst du auf Wunsch auch automatisch erinnert, wenn ein geöffnetes Produkt bald verbraucht werden sollte – ganz nach dem Motto: Verbrauchen statt verschwenden.

🎯 Warum das wichtig ist

Lebensmittelverschwendung passiert oft nicht beim Einkaufen – sondern zu Hause, im Alltag. Wenn wir besser wissen, was offen ist und verbraucht werden sollte, fällt es leichter, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und genau dabei will dich die Speisekammer App mit dem neuen Feature noch besser unterstützen.

🛠 Wann ist es soweit?

Wir arbeiten gerade mit Hochdruck an der Umsetzung – das Feature wird voraussichtlich schon im nächsten Update ausgerollt. Du kannst es also sehr bald selbst testen.

Wenn du beim Testen dabei sein willst oder Feedback hast, schreib uns gern im Support. Wir freuen uns auf deine Ideen!

Mit der Speisekammer App wird Vorratshaltung nicht nur nachhaltiger, sondern auch einfacher – Schritt für Schritt.

Bleib dran – es wird spannend! 💚

25. Juli 2025
1 Min. gelesen

🌍 Kleine Ideen – große Wirkung: Diese Unternehmen helfen dir, im Alltag Lebensmittel zu retten

🥕 etepetete – Die krumme Box mit geradem Ziel

Was sie tun: etepetete rettet Obst und Gemüse, das es wegen seiner Optik nicht in den Supermarkt geschafft hat – aber trotzdem absolut lecker ist. Die Biokisten kommen direkt zu dir nach Hause.

Warum es hilft: Du musst nicht mal einkaufen gehen und bekommst regelmäßig saisonales Gemüse, das sonst verschwendet worden wäre – eine einfache Möglichkeit, Teil der Lösung zu sein.

🔗 etepetete-bio.de

🧑‍🍳 Rette mich Box – Gerettete Lebensmittel zum Sparpreis

Was sie tun: In ihren Boxen findest du Lebensmittel mit kurzem MHD oder kleinen Verpackungsfehlern – aber alles noch top in Schuss.

Warum es hilft: Gerade haltbare Lebensmittel landen oft viel zu früh im Müll. Die Rette mich Box macht daraus ein nachhaltiges Einkaufserlebnis – und spart nebenbei Geld.

🔗 rettemichbox.de

🍞 Knödelkult – Aus alt mach lecker

Was sie tun: Knödelkult verarbeitet übrig gebliebenes Brot aus Bäckereien zu haltbaren, kreativen Semmelknödeln im Glas.

Warum es hilft: Brot ist eines der meistverschwendeten Lebensmittel. Mit Knödelkult bekommst du ein Produkt, das köstlich, praktisch und ressourcenschonend ist.

🔗 knoedelkult.de

🧴 SirPlus – Der nachhaltige Onlineshop für gerettete Waren

Was sie tun: SirPlus rettet Lebensmittel und Haushaltsprodukte, die aus dem normalen Handel aussortiert wurden – etwa wegen Überschüssen oder Mindesthaltbarkeitsdatum.

Warum es hilft: Du kannst deinen Wocheneinkauf direkt nachhaltig gestalten. Der Onlineshop bietet auch viele Bio-Produkte.

🔗 sirplus.de

🍪 Heldenbrot – Upcycling fürs Mehlregal

Was sie tun: Heldenbrot stellt Mehl und Proteinpulver aus gerettetem Altbrot her – und das ganz ohne Zusatzstoffe.

Warum es hilft: Hier wird nicht einfach nur gerettet – hier wird kreativ weitergedacht und ein echtes Zero-Waste-Produkt geschaffen.

🔗 heldenbrot.de

🔍 Wie passt die Smantry App da rein?

All diese Unternehmen helfen dir, nachhaltig einzukaufen – die Smantry App hilft dir dann dabei, deine Vorräte wirklich zu nutzen. Du kannst:

gerettete Produkte systematisch erfassen
dich an bald ablaufende Artikel erinnern lassen
demnächst sogar Rezeptvorschläge auf Basis deiner Vorräte bekommen
So rettest du nicht nur beim Einkauf – sondern auch zu Hause.

✉️ Du kennst ein cooles Unternehmen?

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen. Wenn du ein Projekt oder Produkt kennst, das in diese Liste gehört – schreib sie an unseren Chat sowie über unsere Social Media Kanäle!

Bleib inspiriert – und organisiert.📲 Smantry App kostenlos herunterladen

24. Juli 2025
2 Min. gelesen