Entdecken Sie die Magie des Zero-Waste-Kochens: kreative Rezepte zur Verwendung von Resten und für Nachhaltigkeit

Kira Zabe

18. August 2024

Die Küche ist ein Ort, an dem viel Abfall entsteht. Karton oder Plastikverpackungen von Lebensmitteln, verdorbene Lebensmittel (die Smantry-App könnte hier ein echter Gamechanger sein), Essensreste und sogar das Reinigen können Müll produzieren. Zum Beispiel bin ich immer wieder erstaunt, wie viel Außenverpackung wir nach dem Einkaufen wegwerfen müssen (ich arbeite daran). Die Zero-Waste-Küche oder die fast Zero-Waste-Küche ist tatsächlich ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeit. Ziel ist es, unnötigen Abfall den Kampf anzusagen - und beim Kochen kreativ zu werden. Allerdings möchte ich gleich sagen, dass es hierbei nicht um Perfektion geht. Ich denke, eine Küche, in der überhaupt kein Abfall entsteht, ist eine schöne Idee, aber weit entfernt von der Realität. Nicht jeder hat einen Unverpackt-Laden in der Nähe und kommt regelmäßig dazu, auf dem Wochenmarkt einzukaufen. Ihre Zero-Waste-Küche muss für Sie praktikabel sein.

Das Verpackungsproblem

Ich werde sofort mit diesem Thema beginnen. Viele Supermärkte und sogar Discounter bieten nun Obst und Gemüse ohne äußere Verpackung an. Wenn möglich, ist es besser, dies anstelle von vorverpacktem Obst zu kaufen, besonders wenn man kleinere Mengen benötigt. Einige Supermärkte haben auch Abfüllstationen für Trockenwaren. Der Nachteil davon ist, dass man geeignete Behälter von zu Hause mitbringen muss. Darüber hinaus ist die Anzahl der Supermärkte und Discounter, die solche Abfüllmöglichkeiten für lose Lebensmittel haben, immer noch gering.

Verwendung von übrig gebliebenem Gemüse: Suppenzauber und Gemüsegerichte

Übrig gebliebenes Gemüse oder Gemüse, das dringend verarbeitet werden muss, muss auch nicht in der Tonne landen. Aus dem, was noch gut ist, können Sie einen köstlichen Eintopf oder eine bunte Gemüsepfanne zubereiten - natürlich mit Fleisch. Die Enden von Sellerie oder Lauch eignen sich perfekt, um eine wunderbar aromatische Gemüsesuppe zu machen. Oder wie wäre es mit einer kreativen Gemüsepfanne? Brokkolistiele, Kohlrabiblätter oder Paprikakerne müssen nicht in der Tonne enden, sondern können zu einem schmackhaften Gericht verarbeitet werden. Trockenes Brot muss auch nicht direkt in die Tonne (es sei denn, es ist schimmelig). Sie können es beispielsweise zu Paniermehl oder Brotchips verarbeiten. Dazu das Brot in dünne Scheiben schneiden (es darf also nicht völlig hart sein), mit einer Marinade, zum Beispiel Olivenöl, Salz und Knoblauch, bestreichen und im Ofen (Umluft) bei 180 Grad etwa 10 Minuten backen.

Kreative Verwendung für übrig gebliebenes Obst: Smoothies und Fruchtmarmelade

Sie können überreifes Obst leicht zu köstlichen Smoothies pürieren oder zu süßer Fruchtmarmelade einkochen. Um Smoothies zu machen, schneiden Sie das Obst in kleine Stücke und pürieren es fein mit Wasser. Der Vorteil ist, dass Sie im Gegensatz zu fertigen Smoothies die volle Kontrolle darüber haben, was darin ist. Das liegt daran, dass Smoothies aus dem Supermarkt oder Discounter auf hohe Temperaturen erhitzt werden, um sie haltbar zu machen, weshalb der Nährstoffgehalt niedriger sein kann. Das Schöne daran ist, dass Sie alles Mögliche in einen Smoothie pürieren können.

Resteverwertung beim Backen: Bananenbrot-Muffins und knusprige Müsliriegel

Der klassische Weg, überreife Bananen zu verwerten, ist wahrscheinlich Bananenbrot oder Bananenbrot-Muffins. Getrocknete Früchte, Nüsse und übrig gebliebene Schokolade (gibt es so etwas überhaupt?) können in knusprige Müsliriegel verwandelt werden.

Verpackungsmüll reduzieren: Nachhaltiger Einkauf und selbstgemachte Reinigungsprodukte

Eine Zero-Waste-Küche beinhaltet nicht nur die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, sondern auch von Verpackungsmüll. Wenn möglich, suchen Sie beim Einkaufen nach Produkten ohne Verpackung und kaufen Sie auf lokalen Bauernmärkten oder Wochenmärkten ein. Bringen Sie Ihre eigenen wiederverwendbaren Taschen mit und helfen Sie dabei, Verpackungsmüll zu reduzieren. Ein weiterer Life-Hack für den Zero-Waste-Haushalt sind selbstgemachte Reinigungsprodukte. Mit einfachen Zutaten wie Essig, Backpulver oder ätherischen Ölen können Sie effektive und umweltfreundliche Reinigungsprodukte herstellen.

Natron-Allzweckreiniger

Zutaten:

3 Esslöffel Backnatron

700 ml warmes Wasser

1 Teelöffel Flüssigseife oder Spülmittel (optional, für zusätzliche Fettlösekraft)

10-20 Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl (z.B. Zitrone, Lavendel oder Teebaumöl für zusätzliche antibakterielle Wirkung und Duft)

Anweisungen:

Geben Sie das Backpulver in eine Sprühflasche. Fügen Sie das warme Wasser hinzu. Schließen Sie die Flasche und schütteln Sie sie kräftig, bis sich das Backpulver vollständig aufgelöst hat.

Fügen Sie die flüssige Seife (falls verwendet) und die ätherischen Öle hinzu. Schütteln Sie die Flasche erneut, um alles gut zu vermischen.

Sprühen Sie die Lösung auf die zu reinigende Oberfläche. Lassen Sie sie kurz einwirken, besonders bei hartnäckigen Flecken oder Schmutz. Wischen Sie sie dann mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab. Für glänzende Oberflächen wie Glas oder Spiegel mit sauberem Wasser abspülen und mit einem sauberen, trockenen Tuch abtrocknen, um Streifen zu vermeiden.

Bewahren Sie den Reiniger bei Raumtemperatur auf und schütteln Sie ihn vor jedem Gebrauch gut durch. Beachten Sie, dass die Mischung über die Zeit an Wirksamkeit verlieren kann, daher ist es am besten, sie innerhalb eines Monats zu verwenden.

Tipps:

Testen Sie das Reinigungsmittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es keine Oberflächen beschädigt.

Bei besonders hartnäckigen Flecken oder Verschmutzungen kann Backpulver auch direkt auf die betroffene Stelle gestreut und mit einem feuchten Tuch oder Schwamm eingearbeitet werden, bevor es abgewischt wird.

Dieser Reiniger ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für Arbeitsflächen, Küchengeräte, Badezimmeroberflächen und vieles mehr. Allerdings ist er nicht für die Verwendung auf empfindlichen Materialien wie Marmor geeignet, da das Backpulver leicht abrasiv sein kann.

Neue Gesetze zur Lebensmittelverschwendung in Spanien

Spanien hat kürzlich ein bahnbrechendes Gesetz verabschiedet, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Dieses Gesetz verpflichtet alle Akteure der Lebensmittelkette, von Produzenten bis zu Einzelhändlern, spezifische Pläne zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten zu implementieren.

Wichtige Bestimmungen des Gesetzes:

Verpflichtung zur Spende überschüssiger Lebensmittel: Supermärkte mit einer Fläche von mehr als 1.300 Quadratmetern sind nun verpflichtet, Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen einzugehen, um überschüssige, noch verzehrfähige Lebensmittel zu spenden. Diese Spenden sind von der Mehrwertsteuer befreit. ​

Angebot von Verpackungen für übrig gebliebene Speisen: Restaurants und Bars müssen ihren Gästen kostenlose, wiederverwendbare oder recycelbare Verpackungen anbieten, damit sie nicht verzehrte Speisen mitnehmen können. Ziel ist es, das Bewusstsein der Verbraucher für Lebensmittelverschwendung zu schärfen und sie zu ermutigen, Reste mitzunehmen.

Förderung des Verkaufs von Produkten mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum: Einzelhändler sollen Produkte, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern oder ästhetische Mängel aufweisen, zu reduzierten Preisen anbieten, um deren Verkauf zu fördern und Abfälle zu reduzieren. ​

Prioritätenhierarchie für den Umgang mit überschüssigen Lebensmitteln: Das Gesetz legt eine Reihenfolge fest, wie mit überschüssigen Lebensmitteln umzugehen ist. Vorrang hat die menschliche Nutzung durch Spenden. Ist dies nicht möglich, sollen die Lebensmittel für die Herstellung von verarbeiteten Produkten verwendet werden. Als letzte Optionen gelten die Nutzung als Tierfutter oder zur Energiegewinnung. ​

Sanktionen bei Verstößen:

Unternehmen, die gegen die Bestimmungen des Gesetzes verstoßen, müssen mit Geldstrafen zwischen 2.000 und 500.000 Euro rechnen. ​

PortableText [components.type] is missing "image"

Kritik und Ausblick:

Während das Gesetz als wichtiger Schritt im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung in Europa gilt, gibt es auch Kritik. Einige Stimmen bemängeln, dass der strenge Sanktionsrahmen Unternehmen unverhältnismäßig belasten könnte und dass das Gesetz nicht ausreichend auf die Rolle der Verbraucher eingeht, die für einen erheblichen Teil der Lebensmittelverschwendung verantwortlich sind. ​

Dennoch wird das Gesetz als bedeutender Fortschritt angesehen, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren und ein nachhaltigeres Bewusstsein in der Gesellschaft zu fördern.

Mach mit und reduziere Lebensmittelverschwendung! 🌱📲

Spaniens neues Gesetz zeigt: Nachhaltigkeit beginnt in der Vorratskammer! Mit der Speisekammer App behältst du den Überblick über deine Lebensmittel, planst Mahlzeiten effizient und vermeidest unnötige Abfälle.

👉 Lade die App jetzt herunter und werde Teil der Bewegung für weniger Verschwendung und mehr bewussten Konsum! 💚 Jetzt ausprobieren!

Quellen:

https://elpais.com/clima-y-medio-ambiente/2025-03-20/aprobada-la-ley-contra-el-desperdicio-alimentario-los-bares-daran-envases-para-las-sobras-y-los-super-venderan-productos-feos.html

https://www.huffingtonpost.es/sociedad/el-congreso-aprueba-ley-desperdicio-alimentario-como-afecta-bares-supermercados.html

27. August 2025
2 Min. gelesen

Hol das Beste aus deiner Smantry App raus: Diese Premium-Features kannst du aktivieren!

🖼️ Private Fotos für deine Artikel

Mach dein Vorratsmanagement visuell! Mit dem Feature „Eigene Bilder hochladen“ kannst du jedem Artikel ein Foto hinzufügen – z. B. von der Verpackung, dem Glas oder der Portion im Tiefkühler. Das hilft besonders, wenn du mit anderen in einer Gemeinschaft nutzt oder deine Vorräte optisch besser im Kopf behalten willst.

Aktivierung: App öffnen → Konto (letzter Tab in der mobilen App) → Einstellungen„Eigene Bilder aktivieren“

🔍 Nährwertinformationen gezielt steuern

Die App zeigt dir standardmäßig Kalorien- und Nährwertinformationen an – super praktisch, wenn du bewusst einkaufst oder isst. Du brauchst diese Info aber gerade nicht oder willst es übersichtlicher? Dann kannst du die Anzeige auch einfach ausblenden!

Steuerung:Profil → Kontoeinstellungen„Nährwertinfos verbergen“ aktivieren, um sie auszublenden.

💶 Preise & Ausgaben im Blick

Wenn du wissen willst, wie viel du für welchen Artikel ausgibst oder wie viel Geld in deinem Vorratsschrank schlummert, hilft dir das Feature zur Preiseingabe. Damit kannst du deinen Einkauf noch besser planen und sogar dein Budget tracken.

Aktivierung: App öffnen → Konto (letzter Tab in der mobilen App) → Einstellungen„Preiseingabe aktivieren“

💡 Prepper-Modus: Noch mehr Kontrolle

Der Prepper-Modus wurde für alle eingeführt, die wirklich den Überblick behalten wollen – inklusive Mindestmengen, Notvorräten und individuellen Notizen für den Ernstfall. Auch nützlich, wenn du einfach sicherstellen willst, dass nie etwas Wichtiges ausgeht.

Aktivierung: App öffnen → Konto (letzter Tab in der mobilen App) → Einstellungen„Prepper-Infos anzeigen“

So findest du deine Kontoeinstellungen

In der mobilen App findest du die Einstellungen ganz einfach im letzten Reiter ganz rechts (Konto).In der Web-App klickst du auf Konto → „Einstellungen“.

Alle genannten Features sind Teil der Premium-Version. Falls du noch keine Premium-Lizenz hast, schau gerne in der App oder auf app.speisekammer.app/upgrade vorbei – es gibt auch eine Familienlizenz!

Fazit: Du hast mehr Möglichkeiten, als du denkst. Aktiviere jetzt die versteckten Premium-Features und hol das Maximum aus deiner Smantry App heraus. Denn smarte Vorratshaltung fängt mit den richtigen Tools an.

Wenn du Fragen zur Aktivierung hast, melde dich gern beim Support oder schau in unser Hilfecenter. Und falls du Feature-Wünsche hast – wir freuen uns immer über dein Feedback!

30. Juli 2025
2 Min. gelesen

Nie wieder vergessene Reste: Bald kannst du geöffnete Produkte markieren 🧃✨

💡 Das neue Feature: Produkte als "geöffnet" markieren

Mit dem kommenden Update kannst du in der Speisekammer App bald angeben, wann ein Produkt geöffnet wurde. So hast du immer im Blick:

  • Was bereits geöffnet ist
  • Seit wann es offen ist

Besonders hilfreich ist das bei frischen oder leicht verderblichen Lebensmitteln, aber auch bei Saucen, Konserven, Aufstrichen oder Snacks.

🔔 Erinnerungen inklusive

Natürlich wirst du auf Wunsch auch automatisch erinnert, wenn ein geöffnetes Produkt bald verbraucht werden sollte – ganz nach dem Motto: Verbrauchen statt verschwenden.

🎯 Warum das wichtig ist

Lebensmittelverschwendung passiert oft nicht beim Einkaufen – sondern zu Hause, im Alltag. Wenn wir besser wissen, was offen ist und verbraucht werden sollte, fällt es leichter, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und genau dabei will dich die Speisekammer App mit dem neuen Feature noch besser unterstützen.

🛠 Wann ist es soweit?

Wir arbeiten gerade mit Hochdruck an der Umsetzung – das Feature wird voraussichtlich schon im nächsten Update ausgerollt. Du kannst es also sehr bald selbst testen.

Wenn du beim Testen dabei sein willst oder Feedback hast, schreib uns gern im Support. Wir freuen uns auf deine Ideen!

Mit der Speisekammer App wird Vorratshaltung nicht nur nachhaltiger, sondern auch einfacher – Schritt für Schritt.

Bleib dran – es wird spannend! 💚

25. Juli 2025
1 Min. gelesen

🌍 Kleine Ideen – große Wirkung: Diese Unternehmen helfen dir, im Alltag Lebensmittel zu retten

🥕 etepetete – Die krumme Box mit geradem Ziel

Was sie tun: etepetete rettet Obst und Gemüse, das es wegen seiner Optik nicht in den Supermarkt geschafft hat – aber trotzdem absolut lecker ist. Die Biokisten kommen direkt zu dir nach Hause.

Warum es hilft: Du musst nicht mal einkaufen gehen und bekommst regelmäßig saisonales Gemüse, das sonst verschwendet worden wäre – eine einfache Möglichkeit, Teil der Lösung zu sein.

🔗 etepetete-bio.de

🧑‍🍳 Rette mich Box – Gerettete Lebensmittel zum Sparpreis

Was sie tun: In ihren Boxen findest du Lebensmittel mit kurzem MHD oder kleinen Verpackungsfehlern – aber alles noch top in Schuss.

Warum es hilft: Gerade haltbare Lebensmittel landen oft viel zu früh im Müll. Die Rette mich Box macht daraus ein nachhaltiges Einkaufserlebnis – und spart nebenbei Geld.

🔗 rettemichbox.de

🍞 Knödelkult – Aus alt mach lecker

Was sie tun: Knödelkult verarbeitet übrig gebliebenes Brot aus Bäckereien zu haltbaren, kreativen Semmelknödeln im Glas.

Warum es hilft: Brot ist eines der meistverschwendeten Lebensmittel. Mit Knödelkult bekommst du ein Produkt, das köstlich, praktisch und ressourcenschonend ist.

🔗 knoedelkult.de

🧴 SirPlus – Der nachhaltige Onlineshop für gerettete Waren

Was sie tun: SirPlus rettet Lebensmittel und Haushaltsprodukte, die aus dem normalen Handel aussortiert wurden – etwa wegen Überschüssen oder Mindesthaltbarkeitsdatum.

Warum es hilft: Du kannst deinen Wocheneinkauf direkt nachhaltig gestalten. Der Onlineshop bietet auch viele Bio-Produkte.

🔗 sirplus.de

🍪 Heldenbrot – Upcycling fürs Mehlregal

Was sie tun: Heldenbrot stellt Mehl und Proteinpulver aus gerettetem Altbrot her – und das ganz ohne Zusatzstoffe.

Warum es hilft: Hier wird nicht einfach nur gerettet – hier wird kreativ weitergedacht und ein echtes Zero-Waste-Produkt geschaffen.

🔗 heldenbrot.de

🔍 Wie passt die Smantry App da rein?

All diese Unternehmen helfen dir, nachhaltig einzukaufen – die Smantry App hilft dir dann dabei, deine Vorräte wirklich zu nutzen. Du kannst:

gerettete Produkte systematisch erfassen
dich an bald ablaufende Artikel erinnern lassen
demnächst sogar Rezeptvorschläge auf Basis deiner Vorräte bekommen
So rettest du nicht nur beim Einkauf – sondern auch zu Hause.

✉️ Du kennst ein cooles Unternehmen?

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen. Wenn du ein Projekt oder Produkt kennst, das in diese Liste gehört – schreib sie an unseren Chat sowie über unsere Social Media Kanäle!

Bleib inspiriert – und organisiert.📲 Smantry App kostenlos herunterladen

24. Juli 2025
2 Min. gelesen