Einkaufen vor den Feiertagen

Kira Zabe
18. Dezember 2021
Gehört ihr zu den Glücklichen, bei denen das Weihnachtsmenü schon steht? Da seid ihr vielen ein Schritt voraus. Dies ermöglicht euch zudem der stressigen Zeit etwas mehr den Druck rauszunehmen. Denn wem graut es denn nicht, wenn man schon wieder an die überfüllten Läden mit den endlosen Schlangen denkt. Dann noch das nötige Produkt nicht mehr verfügbar ist und somit weitere Lebensmittelmärkte abgeklappert werden müssen. Damit euch das dieses Jahr ersparst bleibt, haben wir euch praktische Tipps zusammen gestellt. So könnt ihr entspannt Weihnachten genießen und müsst nicht noch kostbare Zeit in den Schlangen verschwenden. So bleibt euch der Ansturm an Heiligabend erspart!
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Ist euch dieser Spruch ein Begriff? Und es steckt auch beim Einkaufen wieder sehr viel Wahrheit dahinter. In der Regel sind die Supermärkte morgens sehr leer. Dies könnt ihr euch zunutze machen und geht wenn möglich, so früh es geht zum Einkaufen. Nicht nur, dass ihr so vor dem ganzen Ansturm wieder weg seid, sondern ihr könnt euch noch an der Frische der Produkte erfreuen und habt die beste Auswahl. Seid ihr leider arbeitstechnisch an feste Zeiten gebunden und könnt nicht früh einkaufen? Bittet doch jemanden aus der Familie oder die liebe Nachbarin, die als rüstige Rentnerin ihre Einkäufe noch selber erledigt, ob sie euch nicht einige Dinge mitbringen kann.
Beachte die Faustregel
Egal ob Weihnachten, Ostern oder Tag der Deutschen Einheit, es bleibt ein ungelöstes Phänomen, dass die Menschen dann vermehrt Lebensmittel einkaufen. Eine gut bewähret Faustregel ist, kauft mindestens zwei Tage vor dem Feiertag ein. Diese Regel könnte ihr auf alle Feiertage anwenden. Ein kleines Beispiel für euch. Ist wie dieses Jahr der Heiligabend an einem Freitag, kauft spätestens am Mittwoch noch besser, am Dienstag alles ein. So vermeidet ihr, euch in lange Warteschlangen einreihen zu müssen.
Einkaufsliste als Hilfe
Gerade jetzt haben wir doch alle noch mehr im Kopf und müssen an so vieles denken und dürfen nichts vergessen. Zudem ist es unnötig, kostbare Zeit durch herumirren in den Läden zu verschwenden. Deshalb ist hier der beste Rat, nie ohne Einkaufsliste. Notiert zuerst, was alles gebraucht wird und sortiert es dann in der Reihenfolge, wie der jeweilige Laden aufgebaut ist. So könnt ihr gezielt durch den Laden laufen. Erfahrungsgemäß kauft man mit Einkaufszettel tendenziell nur die Dinge ein, die auf dem Zettel stehen. So reduziert ihr Impulskäufe und spart dadurch sogar Geld.
Seltenes frühzeitig besorgen
Viele wundern sich bereits im September Lebkuchen, Spekulatius und Co. in den Supermärkten zu sehen. Doch was viele nicht wissen, das ist bereits das Weihnachtskontingent und es kann dann auch nichts mehr nachbestückt werden. Wenn ihr wisst, dass ihr an den Weihnachtsfeiertagen etwas ganz bestimmt für euer Rezept zum Festmenü benötigt, kauft es gleich zu Beginn ein. Dann habt ihr es definitiv zu Hause in eurem Vorrat und müsst nicht kurz vorher noch auf die Suche gehen und euch in das Chaos stürzen.
Einkauf aufteilen
Klar ist es schön, die Einkäufe gemeinsam zu erledigen. Dennoch kann ich mir auch Schöneres vorstellen, als mit der ganzen Familie alle Supermärkte wie Aldi Süd, Rewe, Edeka und Co. abzuklappern. Deshalb teilen wir uns nicht nur vor Weihnachten auf. Somit haben wir alles in der Hälfte der Zeit erledigt und können dann noch etwas Schönes als Familie gemeinsam unternehmen. Seid ihr beim Einkaufen auf euch gestellt, könnte folgende Idee helfen. Sucht einen Supermarkt raus, indem ihr alles bekommt. Vielleicht gibt es dort nicht alle Produkte zum unschlagbar günstigsten Preis. Überlegt, was euch den größten Vorteil bringt. Weniger Zeit in den Läden verbringen und zudem Sprit sparen, wenn ihr nur einen Laden ansteuern müsst.
Dies waren unsere Tipps für euch. Wir hoffen euch hiermit einen Mehrwert für euere entspannten Feiertage geliefert zu haben. Habt ihr weitere Tipps, die jeder nutzten sollte? Dann schreibt uns dies an info@speisekammer.app, wir freuen uns auf eure Nachricht.
Nutzt ihr unsere App noch nicht? Dann ladet sie euch kosten los herunter. Ab dem 18/19.12.2021 können bis zu 100 Artikel in der kostenlosen Version anlegen und die Nutzung ist ohne Registrierung möglich. Überzeugt euch und nutzt die App gleich für den nächsten Einkauf.



Mehr Durchblick beim Einkaufen: Wie Open Food Facts und die Smantry-App Ernährung transparent machen
Viele Lebensmittel sehen auf den ersten Blick gesund aus – aber was steckt wirklich drin? Sind die Nährwerte ausgewogen? Wie stark ist ein Produkt verarbeitet? Und welchen Einfluss hat es auf unsere Umwelt?
Genau hier setzt die Smantry-App an: Sie nutzt die weltweit offene Datenbank Open Food Facts, um dir beim Scannen deiner Artikel sofort Klarheit zu geben. Doch was steckt eigentlich hinter den bunten Labels wie Nutri-Score, NOVA oder Eco-Score, die dir in der App begegnen?
Schauen wir uns die Hintergründe einmal genauer an.
Open Food Facts: Von der Idee zur globalen Datenbank
Die Reise begann 2012 mit der Gründung von Open Food Facts – einer gemeinnützigen Organisation, die Lebensmittel weltweit sammelt, analysiert und kostenlos zugänglich macht. Ziel war von Anfang an, Verbraucher:innen wissenschaftlich fundierte Informationen an die Hand zu geben.
Was als kleines Projekt begann, ist heute eine globale Plattform mit Millionen von Produkten. Und genau diese Daten nutzt die Smantry-App, um dir direkt auf dem Smartphone einen klaren Überblick zu geben.
Die wichtigsten Scores im Überblick
1. Nutri-Score – wie gesund ist mein Produkt?
Seit 2016 ist der Nutri-Score in Frankreich gesetzlich verankert – und er hat sich schnell in ganz Europa verbreitet.
- A (grün) bedeutet: sehr ausgewogen.
- E (rot) bedeutet: unausgewogen, nur in Maßen genießen.
Die Bewertung basiert auf Kalorien, Zucker, Salz, gesättigten Fettsäuren – aber auch auf positiven Faktoren wie Ballaststoffen, Eiweiß und Gemüseanteil.
👉 In der Smantry-App siehst du also mit einem Blick, ob ein Lebensmittel eher in deinen Alltag passt – oder vielleicht besser seltener auf den Tisch kommen sollte.
2. NOVA-Score – wie stark verarbeitet ist es?
Nicht nur die Inhaltsstoffe, auch der Verarbeitungsgrad spielt eine große Rolle für die Gesundheit. Genau das zeigt dir der NOVA-Score (seit 2018 in Open Food Facts integriert):
- 1 = unverarbeitet oder minimal verarbeitet (z. B. frisches Obst, Naturjoghurt)
- 2 = Zutaten wie Pflanzenöle, Zucker, Mehl
- 3 = verarbeitete Lebensmittel (z. B. Brot, Käse, Konserven)
- 4 = hoch verarbeitete Produkte („Ultra-Processed Food“), oft mit Zusatzstoffen, Aromen und industriellen Verfahren
👉 Mit der Smantry-App erkennst du sofort, ob ein Produkt noch „naturnah“ ist – oder eher in die Kategorie hoch verarbeitet fällt.
3. Eco-Score (bald Green-Score) – wie nachhaltig ist mein Einkauf?
Seit 2019 gibt es bei Open Food Facts auch eine Umweltbewertung: den Eco-Score. Er berücksichtigt u. a.:
- CO₂-Emissionen bei Herstellung und Transport,
- Verpackung und Recyclingfähigkeit,
- Herkunft und saisonale Faktoren.
Bewertet wird – ähnlich wie beim Nutri-Score – von A (sehr umweltfreundlich) bis E (weniger nachhaltig).
Ab 2025 wird daraus der Green-Score, der noch detailliertere Daten berücksichtigt und dir damit eine noch bessere Entscheidungshilfe für nachhaltigen Konsum bietet.
👉 Für dich in der Smantry-App bedeutet das: Du siehst nicht nur, ob ein Lebensmittel gesund für dich ist, sondern auch, ob es gut für unseren Planeten ist.
Was das für dich als Smantry-Nutzer:in bedeutet
Derzeit kannst du in der Smantry-App deine Produkte scannen und dir viele Details anzeigen lassen. Die Scores selbst sind noch nicht integriert – aber die Integration ist in Planung.
Das bedeutet: Bald wirst du nicht nur sehen, welche Nährwerte ein Produkt hat, sondern auch, wie gesund, verarbeitet oder nachhaltig es ist – alles direkt in deiner App.
Fazit: Dein smarter Ernährungs-Kompass
Die bunten Labels sind viel mehr als hübsche Symbole. Sie sind dein schneller Kompass im Alltag – egal ob du gesundheitsbewusst einkaufen willst, hoch verarbeitete Produkte reduzieren möchtest oder auf die Umwelt achtest.
Mit der Smantry-App hast du schon jetzt eine starke Unterstützung für mehr Transparenz beim Einkaufen. Und mit der geplanten Integration der Scores wird sie noch wertvoller – dein smarter Ernährungs-Kompass für die Zukunft.

Kochen mit Zukunft: Erweiterte Realität und smarte Interfaces für deine Rezepte
Genau das ermöglichen erweiterte Realität (AR) und smarte Interfaces. Sie bringen digitale Informationen dorthin, wo du sie brauchst: mitten in deine Kochumgebung. So kannst du freihändig kochen, dich besser organisieren und gleichzeitig nachhaltiger arbeiten – denn weniger Stress in der Küche bedeutet oft auch weniger Lebensmittel, die am Ende im Müll landen.
Auch Smantry passt perfekt in dieses Bild. Die App gibt dir bereits heute die Übersicht über deinen Vorrat, hilft dir, nichts zu vergessen und verbindet smarte Technik mit deinem Alltag. Mit Features wie bald kommenden Rezeptideen aus Resten bist du schon heute Teil dieser Zukunft.
👉 Fazit: Die Küche wird smarter – und wir kochen nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger.

Die besten Küchentools, um aus Resten leckere Gerichte zu zaubern 🍲✨
Hand aufs Herz: Jeder von uns hat sie – die kleinen Reste im Kühlschrank oder im Vorratsschrank, die irgendwie nie so richtig verplant werden. Aber genau aus diesen Resten lassen sich oft die kreativsten und leckersten Gerichte machen! Alles, was du dafür brauchst, sind ein paar clevere Küchentools, die dir die Arbeit erleichtern und das Beste aus deinen Lebensmitteln herausholen.
Hier sind unsere Favoriten:
🥣 1. Der leistungsstarke Mixer
Smoothies, Suppen, Dips – ein guter Mixer verwandelt übrig gebliebenes Gemüse, Obst oder sogar Brot in Sekunden in ein neues Gericht. Perfekt, wenn Bananen schon etwas braun sind oder das Gemüse nicht mehr knackfrisch aussieht.
🔪 2. Ein scharfes Kochmesser
Klingt simpel, aber ein richtig gutes Messer ist Gold wert. Damit schneidest du Gemüse- und Fleischreste präzise und schnell. Außerdem macht es Kochen einfach mehr Spaß, wenn das Werkzeug stimmt.
🍳 3. Eine gusseiserne Pfanne
Der Allrounder in der Küche: Bratkartoffeln aus gekochten Restkartoffeln, Frittatas mit Gemüse vom Vortag oder knusprige Brotwürfel aus altbackenem Brot – in einer gusseisernen Pfanne schmeckt alles gleich doppelt so gut.
🥕 4. Gemüseschäler & Reibe
Ein unscheinbares Tool mit großem Effekt: Karottenreste raspeln, Zucchini zu Nudeln machen oder Käsereste fein reiben. Mit Schäler und Reibe bringst du Abwechslung in deine Resteküche.
🥡 5. Vorratsdosen & Schraubgläser
Ohne gute Aufbewahrung geht gar nichts. Reste kannst du so frisch halten, transportieren oder gleich für das nächste Meal Prepping vorbereiten. Tipp: Gläser sind auch super, um kleine Restmengen stylisch zu servieren.
🌱 6. Küchenwaage
Gerade bei Resten ist es praktisch zu wissen, wie viel genau übrig ist. So kannst du Rezepte anpassen und Verschwendung vermeiden.
🥄 7. Pürierstab
Der kleine Bruder des Mixers – ideal für Suppen oder Saucen direkt im Topf. Wenn mal nur eine kleine Menge verarbeitet werden muss, ist er super praktisch.
Wie Smantry dir zusätzlich hilft 📲
Mit der Smantry App hast du nicht nur deine Vorräte im Blick, sondern bald auch die Möglichkeit, Rezepte für deine Reste zu entdecken. So weißt du sofort, welches Tool du aus dem Schrank holen solltest, um dein Essen zu retten und etwas Neues zu zaubern.
👉 Denn gute Tools und die richtige App sind die perfekte Kombi gegen Lebensmittelverschwendung.

Neue Gesetze zur Lebensmittelverschwendung in Spanien
Spanien hat kürzlich ein bahnbrechendes Gesetz verabschiedet, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Dieses Gesetz verpflichtet alle Akteure der Lebensmittelkette, von Produzenten bis zu Einzelhändlern, spezifische Pläne zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten zu implementieren.
Wichtige Bestimmungen des Gesetzes:
Verpflichtung zur Spende überschüssiger Lebensmittel: Supermärkte mit einer Fläche von mehr als 1.300 Quadratmetern sind nun verpflichtet, Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen einzugehen, um überschüssige, noch verzehrfähige Lebensmittel zu spenden. Diese Spenden sind von der Mehrwertsteuer befreit.
Angebot von Verpackungen für übrig gebliebene Speisen: Restaurants und Bars müssen ihren Gästen kostenlose, wiederverwendbare oder recycelbare Verpackungen anbieten, damit sie nicht verzehrte Speisen mitnehmen können. Ziel ist es, das Bewusstsein der Verbraucher für Lebensmittelverschwendung zu schärfen und sie zu ermutigen, Reste mitzunehmen.
Förderung des Verkaufs von Produkten mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum: Einzelhändler sollen Produkte, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern oder ästhetische Mängel aufweisen, zu reduzierten Preisen anbieten, um deren Verkauf zu fördern und Abfälle zu reduzieren.
Prioritätenhierarchie für den Umgang mit überschüssigen Lebensmitteln: Das Gesetz legt eine Reihenfolge fest, wie mit überschüssigen Lebensmitteln umzugehen ist. Vorrang hat die menschliche Nutzung durch Spenden. Ist dies nicht möglich, sollen die Lebensmittel für die Herstellung von verarbeiteten Produkten verwendet werden. Als letzte Optionen gelten die Nutzung als Tierfutter oder zur Energiegewinnung.
Sanktionen bei Verstößen:
Unternehmen, die gegen die Bestimmungen des Gesetzes verstoßen, müssen mit Geldstrafen zwischen 2.000 und 500.000 Euro rechnen.
Kritik und Ausblick:
Während das Gesetz als wichtiger Schritt im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung in Europa gilt, gibt es auch Kritik. Einige Stimmen bemängeln, dass der strenge Sanktionsrahmen Unternehmen unverhältnismäßig belasten könnte und dass das Gesetz nicht ausreichend auf die Rolle der Verbraucher eingeht, die für einen erheblichen Teil der Lebensmittelverschwendung verantwortlich sind.
Dennoch wird das Gesetz als bedeutender Fortschritt angesehen, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren und ein nachhaltigeres Bewusstsein in der Gesellschaft zu fördern.
Mach mit und reduziere Lebensmittelverschwendung! 🌱📲
Spaniens neues Gesetz zeigt: Nachhaltigkeit beginnt in der Vorratskammer! Mit der Speisekammer App behältst du den Überblick über deine Lebensmittel, planst Mahlzeiten effizient und vermeidest unnötige Abfälle.
👉 Lade die App jetzt herunter und werde Teil der Bewegung für weniger Verschwendung und mehr bewussten Konsum! 💚 Jetzt ausprobieren!
Quellen: