Den Kühlschrank optimieren - es ist nicht so schwierig, den Kühlschrank ordentlich zu halten

Kira Zabe

24. Juli 2024

Der Kühlschrank ist einer dieser Orte, an denen Lebensmittel verschwinden, um Monate später als stinkende Leiche wieder aufzutauchen. Möglicherweise haben sie sich sogar in einen Pelzmantel gehüllt. Es ist also höchste Zeit, ihn ordentlich zu organisieren. Aber wie funktioniert das und wie kann ich meine Lebensmittel im Kühlschrank bestmöglich aufbewahren? Ein aufgeräumter Kühlschrank hat einen weiteren Vorteil: er spart Strom. Ein ordentlicher Kühlschrank erleichtert das Finden der gesuchten Lebensmittel und man muss die Tür nicht so oft öffnen. Schließlich muss der Kühlschrank jedes Mal, wenn die Tür geöffnet wird, wieder auf Betriebstemperatur herunterkühlen, was bei einigen Geräten eine enorme Menge Strom verbraucht. Es ist auch nicht nachhaltig, einen neuen energiesparenden Kühlschrank zu kaufen, nur weil der alte mehr Strom verbraucht, aber noch voll funktionsfähig ist.

Bevor wir aufräumen, müssen wir zuerst sauber machen

Bevor man mit dem Aufräumen und Organisieren beginnt, sollte man zuerst gründlich sauber machen. Dazu muss alles herausgenommen werden - d.h. die Lebensmittel sowie die herausnehmbaren Schubladen und Regale. Der Kühlschrank sollte dann vom Stromnetz getrennt werden. Die Grundreinigung kann auch mit dem Abtauen kombiniert werden - etwas, das viele Menschen gerne aufschieben (mich eingeschlossen, übrigens). Alle Teile sollten dann gründlich ausgewaschen werden. Übrigens kann man anstelle von Chemikalien auch Essigwasser verwenden. Einfach im Verhältnis 1:2 mischen. Es funktioniert genauso gut, ist aber weniger schädlich für die Umwelt. Vergessen Sie nicht die Griffe und das Eierfach! Auch die Außenseite des Kühlschranks sollte gründlich gereinigt werden. Erstens muss er nicht gegen eine Schmutzschicht kühlen und zweitens sieht ein komplett sauberer Kühlschrank viel besser aus.

Was gehört noch zur Grundreinigung des Kühlschranks

Es ist nicht nur der Kühlschrank, der eine gründliche Reinigung benötigt. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, um Schläuche und Deckel zu säubern. Ein gutes Beispiel ist die Ketchupflasche, bei der der Rand und der Deckel oft verkrusten - oder die Ahornsirupflasche. Sie können die 'große Reinigung' auf solche Gegenstände ausweiten - und es wird im Kühlschrank viel besser aussehen.

Das Gemüsefach - das Bermudadreieck für Obst und Gemüse

Obst und Gemüse neigen dazu, im Gemüsefach des Kühlschranks (d.h. in der untersten Schublade) zu 'verschwinden', nur um Monate später geschrumpft und schimmelig wieder aufzutauchen. Ganz einfach, weil es nicht mehr auf dem Schirm war. In der Smantry-App können Sie Lebensmittel bestimmten Lagerorten zuweisen. Dies verhindert, dass Sie Dinge vergessen.

Jetzt ist es Zeit, mit dem Organisieren zu beginnen

Um einen Überblick zu bekommen, sollten Sie zuerst alle Lebensmittel, die im Kühlschrank waren, organisieren. Wenn Sie möchten, können Sie diese auch nach Lebensmittelgruppen sortieren, zum Beispiel Sahne zu Milch usw. Reste sollten Sie in platzsparende Behälter umfüllen. Getränke können in einem Flaschenhalter aufbewahrt werden. Das verhindert, dass Flaschen herumrollen oder das Gemüsefach mit Getränken überfüllt wird. Um den Platz im Kühlschrank optimal zu nutzen, sind quadratische Behälter besonders geeignet.

Das oberste Regal

Hier ist es im Kühlschrank am 'wärmsten'. Die Temperatur im oberen Fach liegt zwischen 8 und 10 Grad. Hier gehört Lebensmittel hin, die nicht so stark gekühlt werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel Butter, Marmelade, Eier, Wurst, Käse und Reste.

Das mittlere Regalbrett

Die Temperaturen dort liegen bei etwa fünf Grad. Milchprodukte wie Joghurt, Sahne und Quark gehören hierhin. Wenn im obersten Fach kein Platz mehr ist, können Sie auch Wurst und Käse dort lagern. Um den Stauraum optimal zu nutzen, sollten Sie quadratische Aufbewahrungsbehälter verwenden. Sie können diese natürlich auch beschriften. Mittlerweile gibt es viele Hersteller, die Organisationshilfen und andere Produkte anbieten, um Ihren Kühlschrank ordentlich zu halten. Natürlich ist es nachhaltiger, mit dem zu beginnen, was Sie bereits im Haus haben.

Das unterste Regalbrett

Hier ist es mit etwa 3 Grad am kältesten. Fleisch und Fisch gehören beispielsweise ins unterste Fach. Anders gesagt, leicht verderbliche Lebensmittel.

Das Gemüsefach

Wie der Name schon sagt, gehören Obst und Gemüse ins Gemüsefach. Die Temperaturen dort sind mit 9 Grad eher mild. Wenn Sie kein Obst und Gemüse essen, können Sie das Fach natürlich auch für andere Lebensmittel oder Getränke verwenden.

Die Kühlschranktür

Die Kühlschranktür eignet sich besonders gut zur Aufbewahrung von Getränken oder anderen Behältern, die ziemlich hoch sind (und manchmal in den Tiefen verschwinden). Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Soßen, Ketchup- und/oder Mayonnaise-Flaschen. Natürlich können auch Butter und Eier in den entsprechenden Fächern gelagert werden.

Diese Lebensmittel gehören NICHT in den Kühlschrank, obwohl sie oft genug dort landen

Es gibt Lebensmittel, die eigentlich nicht im Kühlschrank gelagert werden sollten. Dazu gehören zum Beispiel Gurken, Paprika und Avocados. Auch Tomaten und Kartoffeln gehören nicht in den Kühlschrank. Ebenso müssen frische Eier nicht unbedingt gekühlt aufbewahrt werden. Es reicht normalerweise aus, sie nach einigen Tagen im Kühlschrank zu lagern.

In unserer Smantry-App können Sie den Kühlschrank als Lagerort für die entsprechenden Lebensmittel festlegen. Das sollte unangenehme Überraschungen, wie beispielsweise pelzigen Joghurt, verhindern... ;)

Neue Gesetze zur Lebensmittelverschwendung in Spanien

Spanien hat kürzlich ein bahnbrechendes Gesetz verabschiedet, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Dieses Gesetz verpflichtet alle Akteure der Lebensmittelkette, von Produzenten bis zu Einzelhändlern, spezifische Pläne zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten zu implementieren.

Wichtige Bestimmungen des Gesetzes:

Verpflichtung zur Spende überschüssiger Lebensmittel: Supermärkte mit einer Fläche von mehr als 1.300 Quadratmetern sind nun verpflichtet, Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen einzugehen, um überschüssige, noch verzehrfähige Lebensmittel zu spenden. Diese Spenden sind von der Mehrwertsteuer befreit. ​

Angebot von Verpackungen für übrig gebliebene Speisen: Restaurants und Bars müssen ihren Gästen kostenlose, wiederverwendbare oder recycelbare Verpackungen anbieten, damit sie nicht verzehrte Speisen mitnehmen können. Ziel ist es, das Bewusstsein der Verbraucher für Lebensmittelverschwendung zu schärfen und sie zu ermutigen, Reste mitzunehmen.

Förderung des Verkaufs von Produkten mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum: Einzelhändler sollen Produkte, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern oder ästhetische Mängel aufweisen, zu reduzierten Preisen anbieten, um deren Verkauf zu fördern und Abfälle zu reduzieren. ​

Prioritätenhierarchie für den Umgang mit überschüssigen Lebensmitteln: Das Gesetz legt eine Reihenfolge fest, wie mit überschüssigen Lebensmitteln umzugehen ist. Vorrang hat die menschliche Nutzung durch Spenden. Ist dies nicht möglich, sollen die Lebensmittel für die Herstellung von verarbeiteten Produkten verwendet werden. Als letzte Optionen gelten die Nutzung als Tierfutter oder zur Energiegewinnung. ​

Sanktionen bei Verstößen:

Unternehmen, die gegen die Bestimmungen des Gesetzes verstoßen, müssen mit Geldstrafen zwischen 2.000 und 500.000 Euro rechnen. ​

PortableText [components.type] is missing "image"

Kritik und Ausblick:

Während das Gesetz als wichtiger Schritt im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung in Europa gilt, gibt es auch Kritik. Einige Stimmen bemängeln, dass der strenge Sanktionsrahmen Unternehmen unverhältnismäßig belasten könnte und dass das Gesetz nicht ausreichend auf die Rolle der Verbraucher eingeht, die für einen erheblichen Teil der Lebensmittelverschwendung verantwortlich sind. ​

Dennoch wird das Gesetz als bedeutender Fortschritt angesehen, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren und ein nachhaltigeres Bewusstsein in der Gesellschaft zu fördern.

Mach mit und reduziere Lebensmittelverschwendung! 🌱📲

Spaniens neues Gesetz zeigt: Nachhaltigkeit beginnt in der Vorratskammer! Mit der Speisekammer App behältst du den Überblick über deine Lebensmittel, planst Mahlzeiten effizient und vermeidest unnötige Abfälle.

👉 Lade die App jetzt herunter und werde Teil der Bewegung für weniger Verschwendung und mehr bewussten Konsum! 💚 Jetzt ausprobieren!

Quellen:

https://elpais.com/clima-y-medio-ambiente/2025-03-20/aprobada-la-ley-contra-el-desperdicio-alimentario-los-bares-daran-envases-para-las-sobras-y-los-super-venderan-productos-feos.html

https://www.huffingtonpost.es/sociedad/el-congreso-aprueba-ley-desperdicio-alimentario-como-afecta-bares-supermercados.html

27. August 2025
2 Min. gelesen

Hol das Beste aus deiner Smantry App raus: Diese Premium-Features kannst du aktivieren!

🖼️ Private Fotos für deine Artikel

Mach dein Vorratsmanagement visuell! Mit dem Feature „Eigene Bilder hochladen“ kannst du jedem Artikel ein Foto hinzufügen – z. B. von der Verpackung, dem Glas oder der Portion im Tiefkühler. Das hilft besonders, wenn du mit anderen in einer Gemeinschaft nutzt oder deine Vorräte optisch besser im Kopf behalten willst.

Aktivierung: App öffnen → Konto (letzter Tab in der mobilen App) → Einstellungen„Eigene Bilder aktivieren“

🔍 Nährwertinformationen gezielt steuern

Die App zeigt dir standardmäßig Kalorien- und Nährwertinformationen an – super praktisch, wenn du bewusst einkaufst oder isst. Du brauchst diese Info aber gerade nicht oder willst es übersichtlicher? Dann kannst du die Anzeige auch einfach ausblenden!

Steuerung:Profil → Kontoeinstellungen„Nährwertinfos verbergen“ aktivieren, um sie auszublenden.

💶 Preise & Ausgaben im Blick

Wenn du wissen willst, wie viel du für welchen Artikel ausgibst oder wie viel Geld in deinem Vorratsschrank schlummert, hilft dir das Feature zur Preiseingabe. Damit kannst du deinen Einkauf noch besser planen und sogar dein Budget tracken.

Aktivierung: App öffnen → Konto (letzter Tab in der mobilen App) → Einstellungen„Preiseingabe aktivieren“

💡 Prepper-Modus: Noch mehr Kontrolle

Der Prepper-Modus wurde für alle eingeführt, die wirklich den Überblick behalten wollen – inklusive Mindestmengen, Notvorräten und individuellen Notizen für den Ernstfall. Auch nützlich, wenn du einfach sicherstellen willst, dass nie etwas Wichtiges ausgeht.

Aktivierung: App öffnen → Konto (letzter Tab in der mobilen App) → Einstellungen„Prepper-Infos anzeigen“

So findest du deine Kontoeinstellungen

In der mobilen App findest du die Einstellungen ganz einfach im letzten Reiter ganz rechts (Konto).In der Web-App klickst du auf Konto → „Einstellungen“.

Alle genannten Features sind Teil der Premium-Version. Falls du noch keine Premium-Lizenz hast, schau gerne in der App oder auf app.speisekammer.app/upgrade vorbei – es gibt auch eine Familienlizenz!

Fazit: Du hast mehr Möglichkeiten, als du denkst. Aktiviere jetzt die versteckten Premium-Features und hol das Maximum aus deiner Smantry App heraus. Denn smarte Vorratshaltung fängt mit den richtigen Tools an.

Wenn du Fragen zur Aktivierung hast, melde dich gern beim Support oder schau in unser Hilfecenter. Und falls du Feature-Wünsche hast – wir freuen uns immer über dein Feedback!

30. Juli 2025
2 Min. gelesen

Nie wieder vergessene Reste: Bald kannst du geöffnete Produkte markieren 🧃✨

💡 Das neue Feature: Produkte als "geöffnet" markieren

Mit dem kommenden Update kannst du in der Speisekammer App bald angeben, wann ein Produkt geöffnet wurde. So hast du immer im Blick:

  • Was bereits geöffnet ist
  • Seit wann es offen ist

Besonders hilfreich ist das bei frischen oder leicht verderblichen Lebensmitteln, aber auch bei Saucen, Konserven, Aufstrichen oder Snacks.

🔔 Erinnerungen inklusive

Natürlich wirst du auf Wunsch auch automatisch erinnert, wenn ein geöffnetes Produkt bald verbraucht werden sollte – ganz nach dem Motto: Verbrauchen statt verschwenden.

🎯 Warum das wichtig ist

Lebensmittelverschwendung passiert oft nicht beim Einkaufen – sondern zu Hause, im Alltag. Wenn wir besser wissen, was offen ist und verbraucht werden sollte, fällt es leichter, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und genau dabei will dich die Speisekammer App mit dem neuen Feature noch besser unterstützen.

🛠 Wann ist es soweit?

Wir arbeiten gerade mit Hochdruck an der Umsetzung – das Feature wird voraussichtlich schon im nächsten Update ausgerollt. Du kannst es also sehr bald selbst testen.

Wenn du beim Testen dabei sein willst oder Feedback hast, schreib uns gern im Support. Wir freuen uns auf deine Ideen!

Mit der Speisekammer App wird Vorratshaltung nicht nur nachhaltiger, sondern auch einfacher – Schritt für Schritt.

Bleib dran – es wird spannend! 💚

25. Juli 2025
1 Min. gelesen

🌍 Kleine Ideen – große Wirkung: Diese Unternehmen helfen dir, im Alltag Lebensmittel zu retten

🥕 etepetete – Die krumme Box mit geradem Ziel

Was sie tun: etepetete rettet Obst und Gemüse, das es wegen seiner Optik nicht in den Supermarkt geschafft hat – aber trotzdem absolut lecker ist. Die Biokisten kommen direkt zu dir nach Hause.

Warum es hilft: Du musst nicht mal einkaufen gehen und bekommst regelmäßig saisonales Gemüse, das sonst verschwendet worden wäre – eine einfache Möglichkeit, Teil der Lösung zu sein.

🔗 etepetete-bio.de

🧑‍🍳 Rette mich Box – Gerettete Lebensmittel zum Sparpreis

Was sie tun: In ihren Boxen findest du Lebensmittel mit kurzem MHD oder kleinen Verpackungsfehlern – aber alles noch top in Schuss.

Warum es hilft: Gerade haltbare Lebensmittel landen oft viel zu früh im Müll. Die Rette mich Box macht daraus ein nachhaltiges Einkaufserlebnis – und spart nebenbei Geld.

🔗 rettemichbox.de

🍞 Knödelkult – Aus alt mach lecker

Was sie tun: Knödelkult verarbeitet übrig gebliebenes Brot aus Bäckereien zu haltbaren, kreativen Semmelknödeln im Glas.

Warum es hilft: Brot ist eines der meistverschwendeten Lebensmittel. Mit Knödelkult bekommst du ein Produkt, das köstlich, praktisch und ressourcenschonend ist.

🔗 knoedelkult.de

🧴 SirPlus – Der nachhaltige Onlineshop für gerettete Waren

Was sie tun: SirPlus rettet Lebensmittel und Haushaltsprodukte, die aus dem normalen Handel aussortiert wurden – etwa wegen Überschüssen oder Mindesthaltbarkeitsdatum.

Warum es hilft: Du kannst deinen Wocheneinkauf direkt nachhaltig gestalten. Der Onlineshop bietet auch viele Bio-Produkte.

🔗 sirplus.de

🍪 Heldenbrot – Upcycling fürs Mehlregal

Was sie tun: Heldenbrot stellt Mehl und Proteinpulver aus gerettetem Altbrot her – und das ganz ohne Zusatzstoffe.

Warum es hilft: Hier wird nicht einfach nur gerettet – hier wird kreativ weitergedacht und ein echtes Zero-Waste-Produkt geschaffen.

🔗 heldenbrot.de

🔍 Wie passt die Smantry App da rein?

All diese Unternehmen helfen dir, nachhaltig einzukaufen – die Smantry App hilft dir dann dabei, deine Vorräte wirklich zu nutzen. Du kannst:

gerettete Produkte systematisch erfassen
dich an bald ablaufende Artikel erinnern lassen
demnächst sogar Rezeptvorschläge auf Basis deiner Vorräte bekommen
So rettest du nicht nur beim Einkauf – sondern auch zu Hause.

✉️ Du kennst ein cooles Unternehmen?

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen. Wenn du ein Projekt oder Produkt kennst, das in diese Liste gehört – schreib sie an unseren Chat sowie über unsere Social Media Kanäle!

Bleib inspiriert – und organisiert.📲 Smantry App kostenlos herunterladen

24. Juli 2025
2 Min. gelesen