Weihnachtsgeschenke einfach selbst gemacht!

Kira Zabe
11. Dezember 2021
Kräuteröl, Badekugel, Schlüsselanhänger, Seife, Peeling ,Kerzen, Lesezeichen, Kalender, Sirup oder Backmischungen. Das sind die meist vorgeschlagen Ideen, wenn nach „Weihnachtsgeschenke DIY“ gesucht wird. Selbstgemachte Weihnachtsgeschenke sind die nachhaltigste Art um zu beschenken. Es kann die persönliche Note mit einbezogen werden wenn es darum geht, Familie und Freunden eine Freude zu machen. Denn die Geschenke die vom Herzen kommen, sind doch die schönsten Geschenke! Zudem hat man dadurch mehr Zeit um die Weihnachtszeit entspannt und besinnlich zu genießen.
Christmas Presents Idea
Pintrest, Chefkoch, Utopia, Lecker.de und Handmadedecor sind Seiten, die bei der Recherche des perfekten Weihnachtsgeschenks zu Hilfe genommen werden. Doch bei der Masse an Inspirationen fühle ich mich oft überfordert und kann mich nicht so recht entscheiden, was das beste Geschenk ist. Dabei wollen wir dich unterstützen und haben hier eine Auswahl an Ideen aufgelistet, die alle auch last minute umzusetzen sind. Viel spaß beim inspirieren lassen.
Kochbox
Präsentkörbe sind doch die bekannteste Variante, um zu beschenken. Jedoch hat es etwas an Reiz verloren. Seit es Bio-Boxen oder HelloFresh gibt, sind Kochboxen gerne genutzte Alltagsunterstützungen. Warum dies sich nicht zunutze machen? Stelle eine eigene Kochbox in einer tollen Kiste zusammen. Vielleicht sogar vom Lieblingsgericht?
Chai-Sirup
Chai-Flavour ist ein kaum wegzudenkender Zusatz, der gerne in Kaffee oder heiße Milch gegeben wird. Mit wenigen Zutaten kannst du den Sirup selbst zubereiten. Die Flasche mit einem eigenen Label versehen und nett verzieren, macht es optisch schon ganz schön was her.
Zutaten:
300 gr. Zucker
450 ml Wasser
1 TL Gewürznelken
1 TL Kardamon
1 Stange Zimt
2 cm frischen Ingwer
Peeling für die Sinne
Frisch gebrühter Kaffee lässt die Sinne dahin fliegen. Nutzt man dies noch zum entspannten Wellness, erhält man noch eine Portion Entspannung hinzu. Daher entsorge den Kaffeesatz nicht im Bio-Müll, sondern erstelle ein tolles Peeling. 5 EL Kaffeesatz 2 EL Olivenöl Vermenge alles und fülle die Masse in ein Schraubglas. Dies kann ebenfalls durch ein schönes Etikett verschönert werden.
Quelle: lybstes.de
Leporello
Der Begriff Leporello lässt auf etwas Besonderes schließt. Was es meiner Meinung auch ist. Denn es gibt doch nichts Schöneres, als besondere Momente auf einem Foto festzuhalten. Diese dann immer mit dabei zu haben oder als Deko aufgestellt, zaubert es beim Anschauen ein Lächeln auf die Lippen.
Anleitung:
- Karton (länglicher Streifen)
- Graupappe (2 mm Stark)- Dekorpapier
- Buchbinderleim oder anderen starken Kleber
- Gummi
Falte den Karton im Zickzack Muster. (In der Größe, dass ein Foto in einem gefalteten Bereich Platz hat). Schneide die Graupappe so groß aus, dass sie die äußeren Falz Seiten bedeckt. Schneide das Dekorpapier so aus, dass du die Seiten noch auf die Rückseite falten kannst. Klebe das Dekorpapier auf die Graupappe und verklebe die dis dann mit den Außenseiten des gefalzten Kartons. Auf der einen Seite vorher noch den Gummi mit einkleben. Nun kannst du deine Fotos einkleben. Fertig ist dein persönliches Leporello.
Bruchschokolad selber machen
Bruchschokolade
Du verschenkst gerne was für die Sinne? Wie wäre es mit Bruchschokolade? Diese kannst du ganz individuell mit Topping verfeinern. 600 gr. Schokolade (nach Belieben auch gemischt)Topping (Nüsse, Trockenfrüchte, bunte Streusel, Kräuter, Kekskrümel oder was das Herz begehrt)Schokolade zerbrechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech auslegen. Schiebe das Backblech bei 50 Grad für 10 Minuten in den Backofen. Wenn die Schokolade geschmolzen ist, kannst du mit einer Gabel Muster ziehen und dann mit dem Topping garnieren. Zum Schluss das Blech zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen. Wenn die Schokolade wieder ausgehärtet ist, kannst du sie zerbrechen und in Gläser füllen.
Weihnachtsdeko im Glas
Du möchtest lieber etwas verschenken, woran man sich noch lange erfreuen kann? Dann wäre Deko im Vorratsglas (zB. Gurkenglas) eine Idee. So kannst du eine kleine Schneelandschaft zaubern und man kann sich noch Jahre daran erfreuen.
Gemeinsamer Ausflug
Zeit zu verschenken ist das wohl kostbarste Geschenk, was man machen kann. So kann ein Ausflug in den Zoo, Kletterwald, ins Museum uvm. eine besondere Idee sein.
Patenschaft für Tiere schenken
Patenschaft für Tiere verschenken
Dem Beschenkten liegen Tiere total am Herzen? Wie wäre es mit einer Patenschaft für ein Tier? Hier kannst du dich an ein Tierheim in der Nähe wenden.
Abo als Geschenk!
Du möchtest Freude und Familie bei der Lebensmittelwertschätzung unterstützten? Wie wäre es, ein Abo für die Speisekammer zu verschenken? Auf jeden Plan bekommst du 15% Rabatt. Gib dafür bei der Buchung einfach den Code "ORANGE15" ein und profitiere von diesem Vorteil. Der Code ist bis 31.12.2021 gültig.
Bist du nun ein Schritt weiter und weißt, was du verschenken kannst? Das freut uns. Schreibe uns gerne an info@speisekammer.app und lasse uns wissen, was dein persönlicher Vorteil dieses Beitrags war? Wir freuen uns auf deine Nachricht!




Die besten Küchentools, um aus Resten leckere Gerichte zu zaubern 🍲✨
Hand aufs Herz: Jeder von uns hat sie – die kleinen Reste im Kühlschrank oder im Vorratsschrank, die irgendwie nie so richtig verplant werden. Aber genau aus diesen Resten lassen sich oft die kreativsten und leckersten Gerichte machen! Alles, was du dafür brauchst, sind ein paar clevere Küchentools, die dir die Arbeit erleichtern und das Beste aus deinen Lebensmitteln herausholen.
Hier sind unsere Favoriten:
🥣 1. Der leistungsstarke Mixer
Smoothies, Suppen, Dips – ein guter Mixer verwandelt übrig gebliebenes Gemüse, Obst oder sogar Brot in Sekunden in ein neues Gericht. Perfekt, wenn Bananen schon etwas braun sind oder das Gemüse nicht mehr knackfrisch aussieht.
🔪 2. Ein scharfes Kochmesser
Klingt simpel, aber ein richtig gutes Messer ist Gold wert. Damit schneidest du Gemüse- und Fleischreste präzise und schnell. Außerdem macht es Kochen einfach mehr Spaß, wenn das Werkzeug stimmt.
🍳 3. Eine gusseiserne Pfanne
Der Allrounder in der Küche: Bratkartoffeln aus gekochten Restkartoffeln, Frittatas mit Gemüse vom Vortag oder knusprige Brotwürfel aus altbackenem Brot – in einer gusseisernen Pfanne schmeckt alles gleich doppelt so gut.
🥕 4. Gemüseschäler & Reibe
Ein unscheinbares Tool mit großem Effekt: Karottenreste raspeln, Zucchini zu Nudeln machen oder Käsereste fein reiben. Mit Schäler und Reibe bringst du Abwechslung in deine Resteküche.
🥡 5. Vorratsdosen & Schraubgläser
Ohne gute Aufbewahrung geht gar nichts. Reste kannst du so frisch halten, transportieren oder gleich für das nächste Meal Prepping vorbereiten. Tipp: Gläser sind auch super, um kleine Restmengen stylisch zu servieren.
🌱 6. Küchenwaage
Gerade bei Resten ist es praktisch zu wissen, wie viel genau übrig ist. So kannst du Rezepte anpassen und Verschwendung vermeiden.
🥄 7. Pürierstab
Der kleine Bruder des Mixers – ideal für Suppen oder Saucen direkt im Topf. Wenn mal nur eine kleine Menge verarbeitet werden muss, ist er super praktisch.
Wie Smantry dir zusätzlich hilft 📲
Mit der Smantry App hast du nicht nur deine Vorräte im Blick, sondern bald auch die Möglichkeit, Rezepte für deine Reste zu entdecken. So weißt du sofort, welches Tool du aus dem Schrank holen solltest, um dein Essen zu retten und etwas Neues zu zaubern.
👉 Denn gute Tools und die richtige App sind die perfekte Kombi gegen Lebensmittelverschwendung.

Neue Gesetze zur Lebensmittelverschwendung in Spanien
Spanien hat kürzlich ein bahnbrechendes Gesetz verabschiedet, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Dieses Gesetz verpflichtet alle Akteure der Lebensmittelkette, von Produzenten bis zu Einzelhändlern, spezifische Pläne zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten zu implementieren.
Wichtige Bestimmungen des Gesetzes:
Verpflichtung zur Spende überschüssiger Lebensmittel: Supermärkte mit einer Fläche von mehr als 1.300 Quadratmetern sind nun verpflichtet, Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen einzugehen, um überschüssige, noch verzehrfähige Lebensmittel zu spenden. Diese Spenden sind von der Mehrwertsteuer befreit.
Angebot von Verpackungen für übrig gebliebene Speisen: Restaurants und Bars müssen ihren Gästen kostenlose, wiederverwendbare oder recycelbare Verpackungen anbieten, damit sie nicht verzehrte Speisen mitnehmen können. Ziel ist es, das Bewusstsein der Verbraucher für Lebensmittelverschwendung zu schärfen und sie zu ermutigen, Reste mitzunehmen.
Förderung des Verkaufs von Produkten mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum: Einzelhändler sollen Produkte, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern oder ästhetische Mängel aufweisen, zu reduzierten Preisen anbieten, um deren Verkauf zu fördern und Abfälle zu reduzieren.
Prioritätenhierarchie für den Umgang mit überschüssigen Lebensmitteln: Das Gesetz legt eine Reihenfolge fest, wie mit überschüssigen Lebensmitteln umzugehen ist. Vorrang hat die menschliche Nutzung durch Spenden. Ist dies nicht möglich, sollen die Lebensmittel für die Herstellung von verarbeiteten Produkten verwendet werden. Als letzte Optionen gelten die Nutzung als Tierfutter oder zur Energiegewinnung.
Sanktionen bei Verstößen:
Unternehmen, die gegen die Bestimmungen des Gesetzes verstoßen, müssen mit Geldstrafen zwischen 2.000 und 500.000 Euro rechnen.
Kritik und Ausblick:
Während das Gesetz als wichtiger Schritt im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung in Europa gilt, gibt es auch Kritik. Einige Stimmen bemängeln, dass der strenge Sanktionsrahmen Unternehmen unverhältnismäßig belasten könnte und dass das Gesetz nicht ausreichend auf die Rolle der Verbraucher eingeht, die für einen erheblichen Teil der Lebensmittelverschwendung verantwortlich sind.
Dennoch wird das Gesetz als bedeutender Fortschritt angesehen, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren und ein nachhaltigeres Bewusstsein in der Gesellschaft zu fördern.
Mach mit und reduziere Lebensmittelverschwendung! 🌱📲
Spaniens neues Gesetz zeigt: Nachhaltigkeit beginnt in der Vorratskammer! Mit der Speisekammer App behältst du den Überblick über deine Lebensmittel, planst Mahlzeiten effizient und vermeidest unnötige Abfälle.
👉 Lade die App jetzt herunter und werde Teil der Bewegung für weniger Verschwendung und mehr bewussten Konsum! 💚 Jetzt ausprobieren!
Quellen:

Gemeinsam Vorräte teilen – warum Shared Economy jetzt auch in die Küche zieht
Die Idee der Shared Economy ist längst mehr als ein kurzfristiger Trend – sie verändert unseren Alltag. Immer mehr Nachbarschaften, WGs und Gemeinschaftsprojekte entdecken, wie praktisch es ist, Lebensmittel gemeinsam zu organisieren und Vorräte transparent zu verwalten.
Warum Vorräte teilen immer beliebter wird
- Kosten sparen: Großeinkäufe werden günstiger, wenn mehrere mitmachen.
- Platz sparen: Nicht jede*r braucht eine eigene Packung Reis oder Nudeln.
- Bessere Organisation: Durch digitale Tools lässt sich leicht sehen, was vorhanden ist.
- Gemeinschaft erleben: Essen verbindet – und gemeinsames Lagern ebenso.
Von der WG bis zur Nachbarschaft
Besonders in Wohngemeinschaften oder Familien mit mehreren Haushalten lohnt sich eine gemeinsame Vorratshaltung. Aber auch Nachbarschaftsprojekte oder kleine Communities entdecken den Mehrwert: gemeinsam einkaufen, lagern und nutzen.
Wie Smantry hilft
Genau hier kommt Smantry ins Spiel:
- Community-Funktion: Vorräte können gemeinsam verwaltet werden.
- Transparenz: Alle sehen, welche Artikel vorhanden sind.
- Effizienz: Doppelkäufe werden vermieden, Reste rechtzeitig aufgebraucht.
- Flexibilität: Bald wird es noch einfacher, ganze Communities zu managen (inkl. neuer Features wie Kategorien oder der Option, Communities komplett zu löschen).
👉 Die Shared Economy hört also nicht beim Auto auf – sie zieht direkt in deine Küche ein. Mit Smantry wird Vorräte teilen so einfach wie nie.

Endlich kommt sie: Die Kategorisierung von Artikeln 🎉
Wir haben in den letzten Monaten zahlreiche Rückmeldungen von euch gesammelt – und die Nachfrage nach einer besseren Organisation der Vorräte war einer der häufigsten Wünsche. Bald wird es möglich sein, eure Artikel in individuelle Kategorien einzuteilen, damit ihr noch schneller den Überblick behaltet.
Warum Kategorien so praktisch sind
- 🥦 Mehr Ordnung im Vorrat: Statt einer langen Liste könnt ihr eure Produkte nach Kategorien wie „Gemüse“, „Getränke“ oder „Haushaltswaren“ strukturieren.
- ⏱️ Schnelleres Finden: Kein langes Scrollen mehr – ihr springt direkt zur passenden Kategorie.
- 👨👩👧👦 Bessere Zusammenarbeit: In Gemeinschaften oder Familienhaushalten sieht jeder sofort, wo etwas hingehört.
- 🌍 Individuelle Anpassung: Ihr könnt eigene Kategorien anlegen, die zu euren Bedürfnissen passen – ob für Meal Prep, Vorratshaltung oder einfach euren persönlichen Alltag.
Euer Wunsch wird Realität ✨
Wir wissen, wie wichtig euch dieses Feature ist. Darum hat unser Entwicklerteam die Kategorisierung mit hoher Priorität umgesetzt. Schon bald wird sie Schritt für Schritt in der App verfügbar sein – und damit einer der größten Wünsche unserer Community in Erfüllung gehen.
Wir freuen uns riesig, dass wir euch damit das Leben im Alltag noch einfacher machen können. Bleibt gespannt – wir halten euch wie immer auf dem Laufenden, wann die Funktion offiziell freigeschaltet wird.
👉 Habt ihr schon Ideen, wie ihr eure Kategorien strukturieren wollt? Schreibt uns gerne eure Vorschläge oder Wünsche – vielleicht fließt euer Input noch direkt in die Weiterentwicklung mit ein.