Vorratshaltung einfach - Warum ein vernünftiger Vorrat auch beim Sparen hilft

Miriam Weitz

23. Dezember 2023

Vorratshaltung - früher altmodisch, heute voll im Trend

Meine Großeltern hatten ihre Lebensmittelvorräte früher im Keller gelagert. In den Regalen lagerten jede Menge selbstgemachte Marmeladen, Gelees und viel „Eingewecktes“. Außerdem gab es einen Kartoffelkeller, in dem man auch Rüben finden konnte. Obendrein hatten meine Oma und mein Opa einen eigenen Garten, in dem sie ihr eigenes Obst und Gemüse angebaut hatten. Was für meine Großeltern damals Gewohnheit war, ist heute wieder voll im Trend. Ungünstigerweise hat aber nicht jeder von uns den Luxus mit eigenem Garten plus einem großen Keller und kann dadurch zum Selbstversorger werden. Deswegen beschränkt sich die moderne Vorratshaltung meist auf die „Must-haves“, aber auch die müssen nicht Unsummen verschlingen. Die sozialen Medien sind mittlerweile voll mit sogenanntem „Pantry Porn“, wo Influencer und solche, die es werden wollen ihre durchgestylten Vorratsschränke präsentieren. Ich kann dich an dieser Stelle aber beruhigen, bei den wenigsten Menschen sieht es im realen Leben so aus.

Sparen mit Vorratshaltung

Wer einen Vorrat anlegen möchte und dabei sparen will, sollte bei Sonderangeboten zuschlagen. Dafür ist natürlich ein bisschen Recherche erforderlich, das geht entweder online oder man blättert sich ganz altmodisch durch die Prospekte (was ich persönlich immer sehr entspannend finde). Eine weitere Sparmöglichkeit sind Großpackungen. Ich empfehle an dieser Stelle allerdings, wirklich nur „trockene“ Lebensmittel und vielleicht noch Klopapier in Großpackungen zu kaufen - außer du hast eine große Familie, die immer Hunger hat. Sonst ist die Gefahr einfach zu groß, dass die Vorräte verderben. Wer auf Eigenmarken statt auf teure Markenprodukte setzt, kann noch einmal zusätzlich sparen. Nach dem Einkauf kannst du dann die Produkte in der SpeisekammerApp erfassen. Dort hast du auch das MHD immer im Blick. Ein Vorrat ist übrigens immer eine individuelle Sache. Es macht überhaupt keinen Sinn, wenn du dir Vorräte an Lebensmitteln anlegst, die vielleicht gerade voll im Trend sind - du die aber überhaupt nicht isst.

Kleiner Lagertipp

Nudeln sind praktisch ewig haltbar, wenn du beziehungsweise deine Familie Pastafans seid, dann bei Sonderangeboten auf jeden Fall zuschlagen. Mehl und Reis sind auch lange haltbar, haben aber das Problem, dass sie gerne auch mal Ungeziefer anziehen. Deswegen solltest du diese Lebensmittel in Vorratsgläser umfüllen.

… und noch ein altmodischer Tipp - der Einkaufszettel

Ein guter Vorrat will auch gut geplant sein. Das ultimative Tool dafür ist der Einkaufszettel, auf dem du alles notierst, was du an diesem Tag einkaufen willst, beziehungsweise musst. Dadurch vermeidest du Spontan- und Sinnloskäufe. Mittlerweile gibt es auch Apps, die den guten alten Zettel ersetzen. Übrigens: In der SpeisekammerApp kannst du auch immer genau sehen, wieviel du noch von welchem Lebensmittel beziehungsweise Produkt im Haus hast.

Was kann ich wie lange einfrieren?

Neben Einkochen kann man Lebensmittel durch Einfrieren haltbar machen. Hackfleisch hält etwa ein bis drei Monate in der Gefriertruhe beziehungsweise im Gefrierschrank durch. Brot hält in Scheiben ebenfalls so lange. Bei Bedarf kannst du die Scheiben übrigens im Toaster aufbacken. Hefe und Hefeteig hält etwa 6 Monate und gekochte Kartoffeln etwa ein Jahr. Essensreste können übrigens ebenfalls eingefroren werden und du musst nicht kochen, wenn die Zeit mal knapp ist.

Nutze, was du hast

Zugegeben, die Vorratsschränke, die man auf Pinterest und Co. findet, sehen fantastisch aus. Aber dabei solltest du nicht vergessen, dass das eben die sozialen Medien sind - und nicht das reale Leben. Ganz ehrlich, meine Schränke sehen in den seltensten Fällen so aus und meine Vorratsgläser sind ebenfalls nicht farblich aufeinander abgestimmt. Ich versuche immer das zu nutzen, was ich schon Zuhause habe. Das hat für mich auch was mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun, denn nicht nur die Berge an verschwendeten Lebensmitteln wachsen täglich an. Ebenso die Müll- und Plastikberge. Geld spart es obendrein, wenn man erst mal das nutzt, was man eh schon hat.

Die Kirsche obendrauf - ein guter Vorrat bedeutet auch Zeitersparnis

Ich gebe es an dieser Stelle ganz offen zu: Ich bin ein Einkaufsfauli. Das heißt, ich gehe sehr oft erst dann einkaufen, wenn es gar nicht mehr anders geht. Einen gewissen Vorrat an Lebensmitteln zu haben, hilft mir da sehr. Dadurch muss ich nicht jeden Tag in den Supermarkt oder den Discounter (ich habe das „Luxusproblem“, dass bei mir beides um die Ecke ist) und spare mir dadurch Zeit.

Neue Gesetze zur Lebensmittelverschwendung in Spanien

Spanien hat kürzlich ein bahnbrechendes Gesetz verabschiedet, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Dieses Gesetz verpflichtet alle Akteure der Lebensmittelkette, von Produzenten bis zu Einzelhändlern, spezifische Pläne zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten zu implementieren.

Wichtige Bestimmungen des Gesetzes:

Verpflichtung zur Spende überschüssiger Lebensmittel: Supermärkte mit einer Fläche von mehr als 1.300 Quadratmetern sind nun verpflichtet, Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen einzugehen, um überschüssige, noch verzehrfähige Lebensmittel zu spenden. Diese Spenden sind von der Mehrwertsteuer befreit. ​

Angebot von Verpackungen für übrig gebliebene Speisen: Restaurants und Bars müssen ihren Gästen kostenlose, wiederverwendbare oder recycelbare Verpackungen anbieten, damit sie nicht verzehrte Speisen mitnehmen können. Ziel ist es, das Bewusstsein der Verbraucher für Lebensmittelverschwendung zu schärfen und sie zu ermutigen, Reste mitzunehmen.

Förderung des Verkaufs von Produkten mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum: Einzelhändler sollen Produkte, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern oder ästhetische Mängel aufweisen, zu reduzierten Preisen anbieten, um deren Verkauf zu fördern und Abfälle zu reduzieren. ​

Prioritätenhierarchie für den Umgang mit überschüssigen Lebensmitteln: Das Gesetz legt eine Reihenfolge fest, wie mit überschüssigen Lebensmitteln umzugehen ist. Vorrang hat die menschliche Nutzung durch Spenden. Ist dies nicht möglich, sollen die Lebensmittel für die Herstellung von verarbeiteten Produkten verwendet werden. Als letzte Optionen gelten die Nutzung als Tierfutter oder zur Energiegewinnung. ​

Sanktionen bei Verstößen:

Unternehmen, die gegen die Bestimmungen des Gesetzes verstoßen, müssen mit Geldstrafen zwischen 2.000 und 500.000 Euro rechnen. ​

PortableText [components.type] is missing "image"

Kritik und Ausblick:

Während das Gesetz als wichtiger Schritt im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung in Europa gilt, gibt es auch Kritik. Einige Stimmen bemängeln, dass der strenge Sanktionsrahmen Unternehmen unverhältnismäßig belasten könnte und dass das Gesetz nicht ausreichend auf die Rolle der Verbraucher eingeht, die für einen erheblichen Teil der Lebensmittelverschwendung verantwortlich sind. ​

Dennoch wird das Gesetz als bedeutender Fortschritt angesehen, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren und ein nachhaltigeres Bewusstsein in der Gesellschaft zu fördern.

Mach mit und reduziere Lebensmittelverschwendung! 🌱📲

Spaniens neues Gesetz zeigt: Nachhaltigkeit beginnt in der Vorratskammer! Mit der Speisekammer App behältst du den Überblick über deine Lebensmittel, planst Mahlzeiten effizient und vermeidest unnötige Abfälle.

👉 Lade die App jetzt herunter und werde Teil der Bewegung für weniger Verschwendung und mehr bewussten Konsum! 💚 Jetzt ausprobieren!

Quellen:

https://elpais.com/clima-y-medio-ambiente/2025-03-20/aprobada-la-ley-contra-el-desperdicio-alimentario-los-bares-daran-envases-para-las-sobras-y-los-super-venderan-productos-feos.html

https://www.huffingtonpost.es/sociedad/el-congreso-aprueba-ley-desperdicio-alimentario-como-afecta-bares-supermercados.html

27. August 2025
2 Min. gelesen

Hol das Beste aus deiner Smantry App raus: Diese Premium-Features kannst du aktivieren!

🖼️ Private Fotos für deine Artikel

Mach dein Vorratsmanagement visuell! Mit dem Feature „Eigene Bilder hochladen“ kannst du jedem Artikel ein Foto hinzufügen – z. B. von der Verpackung, dem Glas oder der Portion im Tiefkühler. Das hilft besonders, wenn du mit anderen in einer Gemeinschaft nutzt oder deine Vorräte optisch besser im Kopf behalten willst.

Aktivierung: App öffnen → Konto (letzter Tab in der mobilen App) → Einstellungen„Eigene Bilder aktivieren“

🔍 Nährwertinformationen gezielt steuern

Die App zeigt dir standardmäßig Kalorien- und Nährwertinformationen an – super praktisch, wenn du bewusst einkaufst oder isst. Du brauchst diese Info aber gerade nicht oder willst es übersichtlicher? Dann kannst du die Anzeige auch einfach ausblenden!

Steuerung:Profil → Kontoeinstellungen„Nährwertinfos verbergen“ aktivieren, um sie auszublenden.

💶 Preise & Ausgaben im Blick

Wenn du wissen willst, wie viel du für welchen Artikel ausgibst oder wie viel Geld in deinem Vorratsschrank schlummert, hilft dir das Feature zur Preiseingabe. Damit kannst du deinen Einkauf noch besser planen und sogar dein Budget tracken.

Aktivierung: App öffnen → Konto (letzter Tab in der mobilen App) → Einstellungen„Preiseingabe aktivieren“

💡 Prepper-Modus: Noch mehr Kontrolle

Der Prepper-Modus wurde für alle eingeführt, die wirklich den Überblick behalten wollen – inklusive Mindestmengen, Notvorräten und individuellen Notizen für den Ernstfall. Auch nützlich, wenn du einfach sicherstellen willst, dass nie etwas Wichtiges ausgeht.

Aktivierung: App öffnen → Konto (letzter Tab in der mobilen App) → Einstellungen„Prepper-Infos anzeigen“

So findest du deine Kontoeinstellungen

In der mobilen App findest du die Einstellungen ganz einfach im letzten Reiter ganz rechts (Konto).In der Web-App klickst du auf Konto → „Einstellungen“.

Alle genannten Features sind Teil der Premium-Version. Falls du noch keine Premium-Lizenz hast, schau gerne in der App oder auf app.speisekammer.app/upgrade vorbei – es gibt auch eine Familienlizenz!

Fazit: Du hast mehr Möglichkeiten, als du denkst. Aktiviere jetzt die versteckten Premium-Features und hol das Maximum aus deiner Smantry App heraus. Denn smarte Vorratshaltung fängt mit den richtigen Tools an.

Wenn du Fragen zur Aktivierung hast, melde dich gern beim Support oder schau in unser Hilfecenter. Und falls du Feature-Wünsche hast – wir freuen uns immer über dein Feedback!

30. Juli 2025
2 Min. gelesen

Nie wieder vergessene Reste: Bald kannst du geöffnete Produkte markieren 🧃✨

💡 Das neue Feature: Produkte als "geöffnet" markieren

Mit dem kommenden Update kannst du in der Speisekammer App bald angeben, wann ein Produkt geöffnet wurde. So hast du immer im Blick:

  • Was bereits geöffnet ist
  • Seit wann es offen ist

Besonders hilfreich ist das bei frischen oder leicht verderblichen Lebensmitteln, aber auch bei Saucen, Konserven, Aufstrichen oder Snacks.

🔔 Erinnerungen inklusive

Natürlich wirst du auf Wunsch auch automatisch erinnert, wenn ein geöffnetes Produkt bald verbraucht werden sollte – ganz nach dem Motto: Verbrauchen statt verschwenden.

🎯 Warum das wichtig ist

Lebensmittelverschwendung passiert oft nicht beim Einkaufen – sondern zu Hause, im Alltag. Wenn wir besser wissen, was offen ist und verbraucht werden sollte, fällt es leichter, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und genau dabei will dich die Speisekammer App mit dem neuen Feature noch besser unterstützen.

🛠 Wann ist es soweit?

Wir arbeiten gerade mit Hochdruck an der Umsetzung – das Feature wird voraussichtlich schon im nächsten Update ausgerollt. Du kannst es also sehr bald selbst testen.

Wenn du beim Testen dabei sein willst oder Feedback hast, schreib uns gern im Support. Wir freuen uns auf deine Ideen!

Mit der Speisekammer App wird Vorratshaltung nicht nur nachhaltiger, sondern auch einfacher – Schritt für Schritt.

Bleib dran – es wird spannend! 💚

25. Juli 2025
1 Min. gelesen

🌍 Kleine Ideen – große Wirkung: Diese Unternehmen helfen dir, im Alltag Lebensmittel zu retten

🥕 etepetete – Die krumme Box mit geradem Ziel

Was sie tun: etepetete rettet Obst und Gemüse, das es wegen seiner Optik nicht in den Supermarkt geschafft hat – aber trotzdem absolut lecker ist. Die Biokisten kommen direkt zu dir nach Hause.

Warum es hilft: Du musst nicht mal einkaufen gehen und bekommst regelmäßig saisonales Gemüse, das sonst verschwendet worden wäre – eine einfache Möglichkeit, Teil der Lösung zu sein.

🔗 etepetete-bio.de

🧑‍🍳 Rette mich Box – Gerettete Lebensmittel zum Sparpreis

Was sie tun: In ihren Boxen findest du Lebensmittel mit kurzem MHD oder kleinen Verpackungsfehlern – aber alles noch top in Schuss.

Warum es hilft: Gerade haltbare Lebensmittel landen oft viel zu früh im Müll. Die Rette mich Box macht daraus ein nachhaltiges Einkaufserlebnis – und spart nebenbei Geld.

🔗 rettemichbox.de

🍞 Knödelkult – Aus alt mach lecker

Was sie tun: Knödelkult verarbeitet übrig gebliebenes Brot aus Bäckereien zu haltbaren, kreativen Semmelknödeln im Glas.

Warum es hilft: Brot ist eines der meistverschwendeten Lebensmittel. Mit Knödelkult bekommst du ein Produkt, das köstlich, praktisch und ressourcenschonend ist.

🔗 knoedelkult.de

🧴 SirPlus – Der nachhaltige Onlineshop für gerettete Waren

Was sie tun: SirPlus rettet Lebensmittel und Haushaltsprodukte, die aus dem normalen Handel aussortiert wurden – etwa wegen Überschüssen oder Mindesthaltbarkeitsdatum.

Warum es hilft: Du kannst deinen Wocheneinkauf direkt nachhaltig gestalten. Der Onlineshop bietet auch viele Bio-Produkte.

🔗 sirplus.de

🍪 Heldenbrot – Upcycling fürs Mehlregal

Was sie tun: Heldenbrot stellt Mehl und Proteinpulver aus gerettetem Altbrot her – und das ganz ohne Zusatzstoffe.

Warum es hilft: Hier wird nicht einfach nur gerettet – hier wird kreativ weitergedacht und ein echtes Zero-Waste-Produkt geschaffen.

🔗 heldenbrot.de

🔍 Wie passt die Smantry App da rein?

All diese Unternehmen helfen dir, nachhaltig einzukaufen – die Smantry App hilft dir dann dabei, deine Vorräte wirklich zu nutzen. Du kannst:

gerettete Produkte systematisch erfassen
dich an bald ablaufende Artikel erinnern lassen
demnächst sogar Rezeptvorschläge auf Basis deiner Vorräte bekommen
So rettest du nicht nur beim Einkauf – sondern auch zu Hause.

✉️ Du kennst ein cooles Unternehmen?

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen. Wenn du ein Projekt oder Produkt kennst, das in diese Liste gehört – schreib sie an unseren Chat sowie über unsere Social Media Kanäle!

Bleib inspiriert – und organisiert.📲 Smantry App kostenlos herunterladen

24. Juli 2025
2 Min. gelesen